20 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)

05.12.09

Horst Kummerow in den Ruhestand verabschiedet – Nachfolger wird Rüdiger Schmidt

Unser Bild zeigt von links: Knut Ringat (VDV-Vizepräsident und RMV Geschäftsführer) Landrat Dr. Jürgen Schütz (Vorsitzender ZRN),Staatssekretär Alexander Schweitzer (Land Rheinland-Pfalz), Werner Schreiner (Geschäftsführer VRN GmbH),Ministerialrat Bernd Klingel (Land Baden-Württemberg), Andreas Kerber (URN Aufsichtsratsvorsitzender und RNV Geschäftsführer) und Horst Kummerow (Geschäftsführer URN GmbH). Rüdiger Schmidt (li.) verabschiedet seinen Vorgänger Horst Kummerow.  (Foto: VRN)

„Wir haben was zu feiern“ war die Devise des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), der seinen 20. Geburtstag am vergangenen Dienstag in der Stadthalle Heidelberg feierte. Viele Gratulanten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gratulierten dem VRN zum 20-jährigen Bestehen.

[singlepic id=17 w=226 h=148 mode=watermark float=left] Genau auf den Tag vor 20 Jahren wurde der Verkehrsverbund Rhein-Neckar ins Leben gerufen. „Nach dem Motto: ein Tarif, eine Fahrkarte, ein Fahrplan wurde eine Erfolgsgeschichte geschrieben“, so Landrat Dr. Jürgen Schütz, Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN). „Die Gestaltung eines gemeinsamen Verbundtarifes war ein Meisterstück in der Entwicklung des Nahverkehres“, so Schütz weiter.

„Dies belegen auch die Fahrgastzahlen, die mittlerweile auf über 317 Millionen Fahrgäste im Jahr 2009 angestiegen sind“, ergänzte Horst Kummerow, Geschäftsführer der Unternehmensgesellschaft Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (URN GmbH). Kummerow wurde an diesem Abend als langjähriger Geschäftsführer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger, Rüdiger Schmidt, [singlepic id=16 w=230 h=270 mode=watermark float=right] ist mit Wirkung zum 01.01.2010 für die Dauer von fünf Jahren als Geschäftsführer bestellt.

Werner Schreiner, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH) unterstrich den Erfolg des VRN auch durch die Einführung der S-Bahn Rhein-Neckar vor fünf Jahren als infrastrukturelles Bindeglied.

Nicht zuletzt durch das Bestreben, die einzelnen Baumaßnahmen der zweiten Stufe der S-Bahn bis zum Jahr 2015 umzusetzen, wird der VRN in der Weiterentwicklung des Nahverkehrs rechts und links von Rhein und Neckar weiter eine entscheidende Rolle haben.

„Wir freuen uns, dass die neue S 5 von Heidelberg über Neckargemünd und Sinsheim bis nach Eppingen zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember in Betrieb geht und damit ein weiteres Teilstück der zweiten Stufe der S-Bahn Rhein-Neckar umgesetzt wird“, so Schreiner weiter.

Abschließend betonte Andreas Kerber, Aufsichtsratsvorsitzender der URN GmbH und RNV Geschäftsführer: “Die Verkehrsunternehmen im VRN sind stolz darauf, mit ihren Angeboten Jahr für Jahr so viele Menschen im Verbundgebiet zu bewegen.“

Infos im Internet:
www.vrn.de

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]