Studenten analysieren Handwerksbetriebe

Gerade für Bau-Handwerksbetriebe ist die ständige Verbesserung ihrer Dienstleistungsqualität eine große Herausforderung. Nur begeisterte Kunden bringen neue Aufträge, empfehlen Betriebe ihrer Wahl weiter und sorgen für ein positives Image. Doch was erwarten Kunden überhaupt von ihren Handwerkern heute?

Dies nicht nur in der Theorie zu definieren, sondern auch konkret in die Praxis umzusetzen, war Inhalt einer Projektarbeit der Studierenden des Studienganges „Vertriebs- und Kooperationsmanagement“ der DHBW Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Neumann und Erich Bechtold, Lehrbeauftragter der DHBW Mosbach. Die Studierenden besuchten in Kleingruppen Handwerksbetriebe aus der Region, die mit Unterstützung von Thomas Mayer und Daniel Fehr, Vorstand des „Junghandwerk im Neckar-Odenwald e.V.“ gewonnen werden konnten. Im Rahmen der Projektarbeit befragten sie Chefs und Mitarbeiter zu Strategien, Organisation, Arbeitsweisen und begutachteten Büro, Werkstatt und Lager. Im Rahmen der anschließenden Baustellenbesuche analysierten sie Sauberkeit, Ordnung und Organisation sowie die effiziente Ausführung der Leistungen.

Dieser Artikel ist mir was wert: [flattr btn=“compact“ tle=“Studenten analysieren Handwerksbetriebe“ url=“https://www.nokzeit.de/?p=8484″] Bei der Ergebnispräsentation an der DHBW Mosbach waren die Chefs der Handwerksbetriebe selbst vor Ort. „Ich war schon zum dritten Mal dabei. Junge Leute sehen uns mit ganz anderen Augen. Die Verbesserungsvorschläge helfen mir nicht nur meinen Betrieb kundenfreundlicher auszurichten. Die Umsetzung der Vorschläge bespreche ich mit meinen Mitarbeitern und sie rechnen sich auch wirtschaftlich ganz konkret. Beim nächsten Mal bin ich wieder dabei“ so Gabriel Spohn, Stuckateurmeister aus Mosbach.

Seit 2007 bietet die DBHW in Mosbach unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Neumann den Studiengang „Vertriebs- und Kooperationsmanagement“ an. Das klassische betriebswirtschaftliche Grundlagenstudium wird um haustechnik- und baubranchenorientierte Fächer ergänzt. Studierende kommen aus der gesamten Bundesrepublik. Im Rahmen ihres dualen Studiums sind sie für namhafte Industriebetriebe, Handels- und Handwerksunternehmen aus der Baubranche tätig.

8484Was erwarten Kunden vom Handwerker? Diese Frage gingen die Erstsemester des Studienganges „Vertriebs- und Kooperationsmanagement“ der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach nach. Begleitet und analysiert haben sie in der Praxisphase regionale Handwerksbetriebe. Die Ergebnispräsentation fand gemeinsam mit den Handwerkern an der DHBW Mosbach statt. (Foto: DHBW)

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]