Land fördert Chorgesang

„Internationaler Wettbewerb für Kammerchöre 2012“ in Mosbach

(Foto: privat)

Mosbach. (pm) „Ich freue mich, dass der Projektantrag der Stadt Mosbach für den ‚Internationalen Wettbewerb für Kammerchöre 2012’ von dem Kulturunterausschuss der Baden-Württemberg-Stiftung eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro genehmigt hat“, verkündete der Neckar-Odenwälder Landtagsabgeordnete und CDU-Landtagsfraktionsvorsitzende, Peter Hauk. Hauk hatte sich im Vorfeld für den Antrag bei der Stiftung eingesetzt und wurde nun vom Geschäftsführer der landeseigenen Stiftung, Christoph Dahl, über die Förderzusage informiert.


Die Große Kreisstadt Mosbach plant die Ausrichtung eines internationalen Wettbewerbs für Kammerchöre vom 27. bis 30. April 2012. Um das finanzielle Risiko einzuschränken, wurde die Teilnehmerzahl auf sechs Chöre beschränkt. Obwohl eine Teilnahmegebühr pro Chor und pro Chormitglied ein Kostenbeitrag für die Unterbringung erhoben wird und Sponsorengelder angesetzt wurden, konnten die Kosten nicht gedeckt werden. Daher erfolgte der Antrag bei der Baden-Württemberg-Stiftung über die Förderung.

„Mit der nun eingegangen positiven Nachricht steht die Finanzierung für die kulturell bedeutsame Veranstaltung. Diese wird ein echtes Highlight für die ganze Region darstellen“, ist sich Hauk sicher. Das Projekt wird vom Chorverband Mosbach, der Konzertgemeinde Mosbach sowie in der regionalen Chorszene maßgeblichen Chorleitern und Persönlichkeiten vorbereitet und unterstützt. Als Jury konnten bereits die Professoren Frieder Bernius und Marcus Creed gewonnen werden.


StayFriends - Die Freundesuchmaschine

Hintergrundinformationen Baden-Württemberg-Stiftung

Seit der Gründung als Landesstiftung Baden-Württemberg im Jahr 2000, verfolgt diese stets eine Aufgabe: Baden-Württemberg auf seinem Weg als erfolgreiches, fortschrittliches und lebenswertes Land zu unterstützen. Dafür wird gezielt in drei Themengebiete investiert: zukunftsweisende Forschung, um Innovationskraft, wirtschaftlichen Erfolg und Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern, herausragende Bildung, um individuelle Chancen zu schaffen und soziale Teilhabe zu ermöglichen sowie Soziale Verantwortung, um die Gemeinschaft zu stärken.

Die Baden-Württemberg Stiftung nutzt alle verfügbaren Quellen, Expertenwissen und wissenschaftliche Studien, um sich ein Bild zu machen, wie die Zukunft aussehen könnte. Auf diese Weise identifiziert sie Trends in Forschung, Bildung und Sozialer Verantwortung und versucht diese zu verstärken, soweit sie im Interesse der Bürgerinnen und Bürger im Land sind. Die Programme und Projekte selbst werden von der Stiftung entwickelt oder aus Ideen gestaltet, die von außen an sie herangetragen werden.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]