Zimmern. (lm) Die Seckacher Senioren scheinen außerordentlich unternehmungslustig und ausgehfreudig, zumindest war das Zimmerner Dorfgemeinschaftshaus zur Seniorenfeier der Gesamtgemeinde bis auf den letzten Platz besetzt. Es ist aber auch möglich, dass man einfach um den Einfallsreichtum der Gemeinde bei der Programmgestaltung weiß, und diese Anstrengungen entsprechend zu würdigen weiß.
Bei seiner Begrüßung verspach Bürgermeister Thomas Ludwig einen unterhaltsamen Nachmittag – und er hielt Wort: Den Auftakt des Nachmittags gestalteten Gabriele Greef und ihre 91-jährige Schwiegermutter Cecilie Greef, alias Frau Pospichil und Frau Havlicek, mit einem wirklich gekonnten Sketsch, in deme sie allerhand Amüsantes über die kleinen und großen Wehwehchen des Alters zu berichten und so die Lacher schnell auf ihrer Seite hatten. Schwungvoll ging es weiter mit der in Seckach beheimateten Tanzgruppe des DRK-Kreisverbandes Buchen.
Unter Leitung von Christa Stang wurden mehrere Gesellschaftstänze vorgetragen – von heißen lateinamerikanischen Rhythmen bis zum Zillertaler Hochzeitsmarsch war alles vertreten. Im Anschluß informierte Franz Brand als 1. Vorsitzender des VdK-Ortsverbandes Seckach, auch im Namen des VdK Großeicholzheim, über die Aufgaben und Leistungen des über 1,6 Mil. Mitglieder zählenden Sozialverbandes VdK Deutschland. Demnach vertritt dieser 1950 in Düsseldorf gegründete Verein vor allem die sozialen und politischen Interessen von Menschen mit Behinderungen, von chronisch Kranken sowie von Senioren und Rentnern. Gerade bei Rechtsstreitigkeiten mit Kranken-, Renten- und Unfallversicherungsträgern setzen sich die Mitarbeiter des VdK immer wieder erfolgreich für die Belange ihrer Mitglieder ein.
Nach der Kaffeepause setzte Bastian Heß von der Musikschule Bauland am Flügel Akzente. Mit Werken von Claude Debussy, Edvard Grieg und Yiruma stellte er sein hohes pianistisches Können unter Beweis und erntete reichlich Applaus. In seinem Grußwort griff der Großeicholzheimer Pfarrer Ingolf Stromberger im Namen der Kirchen das aktuelle Thema „Erntedank“ auf und machte an mehreren Beispielen deutlich, dass wir heute mehr denn je allen Grund dazu haben, „Danke“ zu sagen, u.a. auch für die erst wenige Tage zuvor gefeierte Vereinigung der evangelischen Kirchengemeinden Großeicholzheim und Rittersbach.
Gabriele Greef brachte danach ihre aufmerksames Publikum noch einmal mit zwei hintersinnig-humorvollen Wortbeiträgen zum Schmunzeln bevor das mit großer Vorfreude erwartete Volksliedersingen startete und sich Dorfgemeinschaftshaus in eine große Sängerhalle verwandelte, wobei die schwungvolle Begleitung durch Winfried Ackermann am Keyboard maßgeblichen Anteil hatte.
Noch größer war die Begeisterung aber, als Bürgermeister Ludwig eine Auswahl von Luftbildern präsentierte, die Seckach und alle seine Ortsteile im Jahre 1968 zeigen. Es war nicht immer einfach, die Fotomotive zu erkennen, denn in 45 Jahren hat sich nun einmal sehr vieles verändert. Ortsvorsteher Josef Ackermann blieb es vorbehalten, allen zu danken, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen hatten. Ein Extra-Dank ging dabei an den DRK-Ortsverein Seckach für die hervorragende Bewirtung und Betreuung der Besucher sowie die Ausschmückung des Saales, an das Busunternehmen Knühl für den Shuttle-Verkehr sowie an Sonja Markheiser vom Bürgerbüro der Gemeinde, in deren bewährten Händen die vorbereitende Organisation samt Programmgestaltung gelegen hatte.
Krönender Abschluss der Feier war das gemeinsam geschmetterte „Badnerlied“ unter Begleitung von Winfried Ackermann.