Eberstadt: Frühschoppen mit MdB Gerig

Eberstadt. (tn) Ein vollbesetztes Sportheim bot den passenden Rahmen für einen politischen Frühschoppen mit MdB Alois Gerig. Zwei Wochen vor einer für Baden Württemberg entscheidenden Weichenstellung konnte Eberstadts Ortsvorsteher neben vielen interessierten Bürgern auch den Stadtverbandsvorsitzenden Ralf Schäfer und den Ehrenvorsitzenden Clemens Marschhäuser, ebenso wie Hauptredner Alois Gerig begrüßen. Nico Hofmann mahnte an, gegenüber dem beherrschenden Thema „Asyl” nicht die wichtigen, landespolitischen Themen aus dem Blick zu verlieren – schließlich sei am 13. März Landtagswahl.

   MdB Alois Gerig griff in seinem Beitrag den Ball dankend auf und sprach von einer Schicksalswahl für Baden Württemberg und die ländlichen Räume.  Grün-Rot in Stuttgart habe sich zu Lasten der ländlichen Räume verzockt. Die zentralistische Polizeireform sei neben der mangelhaften Ausgestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs und der Versorgung mit schnellem Internet ein Fanal dafür, was diese Landesregierung von den ländlichen Räumen halte. Hier sei eine glasklare Klientelpolitik zum Nachteil des ländlichen Raumes und zu Gunsten der Ballungsräume erkennbar. Aber nicht nur dort, auch zwischen den Äußerungen des grünen Ministerpräsidenten  und der Haltung seiner Partei auf Bundesebene liegen laut Gerig oft Welten – gerade in der momentan alles beherrschenden Frage der Asylpolitik werde dies mehr als deutlich.

Sicherlich habe die CDU in den letzten Monaten in der Asylpolitik nicht alles richtig gemacht, bekannte Gerig, auch sei der Streit innerhalb der beiden Unionsparteien für die Außendarstellung der Partei alles andere als gut.  Es könne aber angesichts der dramatischen Lage im Herbst des letzten Jahres niemand behaupten, ein Patentrezept zur Lösung der Flüchtlingsfrage in Händen zu halten. Die Grenzen dicht zu machen – so wie es viele Populisten momentan fordern – sei für die Exportnation Deutschland eine Katastrophe und schicke sich für eine Partei die das C für ein christliches Menschenbild überhaupt nicht.

Deutschlands Wohlstand der letzten Jahrzehnte, aber auch der Friede in West-Europa basiere im Wesentlichen auf der europäischen Idee und dem freien Reise- und Warenverkehr innerhalb Europas. Daher gelte es, die Außengrenzen der EU zu sichern und einem unkontrollierten Zuzug vorzubeugen. Dies gehe nur gemeinsam mit den europäischen Partnern Hier sieht sich Alois Gerig ganz bei Kanzlerin Angela Merkle. Er sei sicher, dass der Flüchtlingsgipfel am 07. März eine europäische Lösung bringt.

National werden das Asylpaket I und das gerade beschlossene Asylpaket II ihre Wirkung entfalten. Ohne die aktuellen Ereignisse wären beide Gesetzesvorhaben am Widerstand der SPD und der Grünen gescheitert. “Man erinnere sich an das „Geeiere” von Ministerpräsidenten Kretschmann und seiner Partei bei den sicheren Herkunftsländern“, ging Gerig in den Wahlkampfmodus über, und forderte von Grün-Rot auch auf Länderebene die passenden Antworten. Die Zahl der Abschiebungen spreche hier Bände. Baden Württemberg befände sich hier, wie in vielen anderen Politikfeldern,  die diese Regierung zu vertreten habe, auf den hinteren Rängen. Auch müsse man dringend die Leistungen an Asylbewerber von Geld- auf Sachleistungen umstellen. Diese kleinen Maßnahmen würden sich dank Smartphone schnell in alle Himmelsrichtungen verbreiten und bei denjenigen, die vielleicht eher aus wirtschaftlichen Überlegungen nach Deutschland kommen wollen für ein Umdenken sorgen. 

Aber nicht nur in der Asylpolitik, sondern gerade in der Bildungspolitik habe diese Landesregierung dafür gesorgt, dass Baden Württemberg den einstigen Spitzenplatz im Ländervergleich abgegeben habe. Die allein aus ideologischen Bildungsidealen der beiden Regierungsparteien fußende Gemeinschaftsschule sei eben für viele Schülern keine ideale Schulform und führe darüber hinaus bei kleinen Gemeinden im ländlichen Raum auch zu einer Kannibalisierung zwischen den Gemeinden beim Kampf um die Schüler zum Erhalt der dortigen Schulen. Eine Schulpolitik für die ländlichen Räume müsse eben auch kleinere Klassen zulassen,  um jeden Schüler dort abzuholen, wo er steht. “Die Köpfe unserer Kinder sind das Zukunftspotential dieses Landes und sichern unseren Wohlstand“, zeigte sich Alois Gerig überzeugt.  Die CDU steht für den ländlichen Raum.

In der anschließenden Diskussion nahm das Asylthema mit den Facetten Familiennachzug und –zusammenführung, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ebenso bereiten Raum wie die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Landwirtschaft.

Alois Gerig Eberstadt

Alois Gerig beim Politischen Frühschoppen in Eberstadt. (Foto: pm)

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]