TSV-Hip-Hopper – Sie kamen, tanzten, siegten

Buchen rockt die „German Hiphop-Battle“ – Die TSV-Hip-Hopper kamen, tanzten und siegten –  Zwei Meistertitel und zwei Silbermedaillen – Für WM qualifiziert

Düsseldorf. (vs) Es ist gerade einmal zwei Wochen her, dass die drei Hiphop-Formationen und das Duo Michelle/Erika des Buchener „Integrations- und Präventionsprojektes  Hiphop-Breakdance“ (IPHB) im TSV 1863 Buchen e.V. bei den Deutschen Meisterschaften (DM) im Streetdance im Rahmen der UDO (United Dance Organization) in Limburg vier Meistertitel nach Hause brachten. Letzten Samstag brachen die Buchener Tänzer/innen auf, um zum ersten Mal auch bei den „German Qualification Battles“ in Düsseldorf ihr Können zu zeigen.

 Was ist nun der Unterschied zwischen den Meisterschaften in Limburg und den Meisterschaften in Düsseldorf? In Limburg fanden die DM im Streetdance nach dem System „Präsentation – Jurybewertung – Rangplatz“ statt,  d.h. jede Gruppe, jedes Solo, jedes Duo

bekam eine Punktebewertung, die dann eine bestimmte Platzierung zur Folge hatte. So „überlebte“ eine gewisse Anzahl an Gruppen, Solos und Duos nicht die Preselection (Vorauswahl). Die höher bewerteten kamen ins Halbfinale bzw. schließlich ins Finale.

In Düsseldorf dagegen gab es nach einer Vorauswahl ausschließlich „Battles“ – Wettkämpfe zwischen zwei Gruppen bzw. zwei Solos. Wer bei diesen Wettkämpfen 1 gegen 1 ( 1 vs 1) verlor, war draußen, d.h. für sie oder ihn war der Wettbewerb gelaufen, daher nennt man diese Austragungsform auch K.O.-System.  Nach der ersten Runde müssen die Sieger gegeneinander antreten usw. Am Ende bleiben dann die Gewinner (Platz 1 – 4) übrig.

Der spannende, aber lange Tag begann für die Buchener Hiphopper morgens um 7:30 Uhr mit der Abfahrt, Rückkehr war am nächsten Morgen um 3 Uhr. Aber: es war nicht nur anstrengend, es war überwältigend und faszinierend wie die TSV-Hiphopper des IPHB die „German Hiphop-Battles“ im Düsseldorfer Freizeit-Park Garath gerockt haben. Kurz und bündig kann man sagen: sie kamen, tanzten und siegten.

Beim sogenannten Crew-Battle (Gruppe gegen Gruppe) gingen die Buchener mit einer speziellen Gruppenkombination bestehend aus Tänzer/innen von „ConneXion“ und „next level“ sowie Jem und Sadek als „ConneXion“ in den Wettbewerb und – sie wurden mit einer bestens vorbereiteten, perfekt synchronen, originellen Choreografie Deutscher Meister.

Bei den „B-Boy-Battles“ (Breakdance) konnte sich Jem Lachmann mit seiner atemberaubenden Salto-Akrobatik und schwierigen, aber optimal ausgeführten Power-Moves (Kraftakrobatik) bis zum ersten Siegertreppchen hocharbeiten – er wurde Deutscher Meister. Merlin Heiden („ConneXion“) holte in derselben Kategorie den zweiten Platz und wurde Deutscher Vize-Meister.
Auch bei den Hiphop-Solos glänzten die Buchener mit Tiziano Damigella, der sich gekonnt auf Platz 2 tanzte und damit auch Deutscher Vize-Meister wurde. Daniel Neu („next level“) erreichte mit einer guten Leistung in dieser Kategorie Platz 4. Damit haben sich die Buchener erneut für die Weltmeisterschaft Mitte August in Glasgow/Schottland qualifiziert.

Da internationale Meisterschaften hohe Kosten verursachen, verbindet das IPHB die Erfolgsberichte immer mit der Bitte um Spenden bzw. Sponsoring.

Die Teilnahme an den WM in Glasgow kostet etwa 8000 Euro, obwohl die Youngsters „Zzyzx“ trotz WM-Qualifikation aus finanziellen Gründen zu Hause bleiben müssen.

Kontodaten: TSV 1863 Buchen e.V., IBAN: DE80674500480007017676, Verwendungszweck: Hiphop 2016. 

ConneXion Siegerfoto

So sehen Sieger aus! „ConneXion“ in einer speziellen Kombination wurden vergangenen Samstag in Düsseldorf Deutscher Meister, Jem beim Breakdance ebenfalls, Merlin und Tiziano wurden Vize-Meister. Stehend V.l.n.r.: Daniel Neu, Michelle Gruslak, Michelle Walter, Tiziano Damigella, Kevin Sauer, Jem Lachmann, Merlin Heiden; kniend von links: Vita Chlopkov, Sadek Massoudi. (Foto: privat)

 

Umwelt

Von Interesse