Spatenstich für einen Meilenstein

Zukunftsweisender Ausbau des Sportheims gestartet


Der Vereinsnachwuchs beim Spatenstich. (Foto: privat)
Wagenschwend. (bd) Vor zahlreichen Gästen „aller Altersklassen“ wurde in Wagenschwend ein weitreichendes Projekt auf den Weg gebracht. Der SV Wagenschwend hatte zum ersten Spatenstich für den ambitionierten Ausbau seines Sportheims eingeladen, zu dem Vorsitzender Ralf Weinmann nicht nur zahlreiche Ehrenmitglieder, sondern auch die Bambinis sowie die Kinder und Erzieherinnen des örtlichen Kindergartens als „Zukunftsträger“ begrüßen konnte. Sein besonderer Gruß galt Katrin Tönshoff und Henrik Westerberg als Repräsentanten der Dietmar Hopp Stiftung sowie Bürgermeister Bruno Stipp und Architekt Hans Stetter.

Nach monatelangem Planen und Besprechen, vielen Sitzungen und unzähligen Stunden am Schreibtisch und am Computer falle mit dem Spatenstich der Startschuss für den An- und Ausbau des Sportheims, dies sei ein Meilenstein im Zukunftskonzept „SVWzwanzig29“.

Das Sportheim als Dreh- und Angelpunkt des Vereinslebens sei das „Wohnzimmer“ des Vereins. Um auch zukünftig eine gute Jugend- und Vereinsarbeit leisten zu können, wolle man mit Neuerrichtung eines Sport-und Gymnastikraums, neuer Umkleide-, Behandlungs-, Funktions- und Bewirtungsbereiche die Weichen für die Zukunft stellen.

Ganz besonders freue es die Verantwortlichen, dass die Gemeinde Limbach und vor allem auch die Dietmar Hopp Stiftung das Konzept für förderungswürdig erachten und das Projekt wohlwollend unterstützen. Sein Dank für die bisherige Hilfe und die zugesagte finanzielle Unterstützung folgte. Bevor die Ärmel hochgekrempelt und zur Tat geschritten wurde beglückwünschte Katrin Tönshoff für die Dietmar Hopp Stiftung den Winterhauchverein zu seinem überzeugenden Vorhaben, das man gerne fördere.

Bürgermeister Bruno Stipp äußerte seine besondere Freude – in einer Zeit, wo in vielen Sport- und Vereinsheimen „der Schlüssel herumgedreht und abgeschlossen“ werde mache es ihn glücklich, dass beim SV Wagenschwend engagiert und gekonnt für die Zukunft gearbeitet werde.

Mit einem deftigen „Bauarbeiter- Frühstück“ würde der Spatenstich dann gefeiert.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]