„Arbeit, Ausbildung und Studium für Geflüchtete“

Großes Interesse an Informationsveranstaltung – Wiederholung am 31. Mai in Buchen


(Foto: pm)

Mosbach.  (pm) Sehr gut besucht war in der vergangenen Woche die Informationsveranstaltung „Arbeit, Ausbildung und Studium für Geflüchtete“ im Martin-Luther-Haus in Mosbach. Als erste gemeinsame Veranstaltung der für die Integration zuständigen Beauftragten des Neckar-Odenwald-Kreises, der Städte Mosbach und Walldürn sowie des Diakonischen Werkes traf diese, so die Rückmeldungen, genau das Interesse der Besucher.

Die Nachmittagsveranstaltung für die Geflüchteten hatte 120 Teilnehmer, zum Abendtermin kamen 40 Ehrenamtliche. Dies machte deutlich, so Dekan Folkhard Krall bei der Eröffnung, dass nach wie vor großer Informationsbedarf bestehe. Er lobte dabei die gute Kooperation der Institutionen.

Die Referenten der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Industrie und Handelskammer, der Handwerkskammer und des Jugendmigrationsdienstes wiesen darauf hin, dass für den Beginn einer Ausbildung sowie deren Erfolg ein Sprachniveau von mindestens B1 bzw. B2 unerlässlich sei. Auch wurde über mögliche Fördermaßnahmen sowie berufsvorbereitenden Maßnahmen, welche die Integration in den Arbeitsmarkt fördern, referiert.

Umfangreiche Hinweise auf weitere Hilfsangebote, hinterlegt mit verschiedenen Links wurden vorgestellt. Im Anschluss an die Vorträge hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den jeweiligen Referenten persönlich zu sprechen, individuelle Fragen zu stellen sowie Beratungstermine zu vereinbaren. Nicht nur die Veranstalter, auch die Referenten waren begeistert von der Offenheit und den vielen Fragen, welche die Geflüchteten in Gesprächen, teilweise durch Unterstützung von Sprachmittlern, stellten.

Die anschließende Abendveranstaltung für Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer erörterte aus Sicht der Experten nochmals gezielt die Fördermaßnahmen der Institutionen, konkrete Angebote für ehrenamtliche Helfer und die Zugangsvoraussetzungen für eine gelingende Integration in den Arbeitsmarkt.

Herausgearbeitet wurde, wie ehrenamtlich Engagierte und Fachkräfte in Bezug auf Arbeitsverhältnisse konkret unterstützen können. Ferner wurde erläutert, welche Risiken es birgt, wenn junge Migranten zu früh in den Arbeitsmarkt integriert werden und sprachlich noch nicht sicher genug sind. Auch hier folgte nach den Vorträgen ein reger Austausch.

Die inhaltlich gleiche Veranstaltung wird am 31. Mai in Buchen im Alten Rathaus für die Geflüchteten ab 15.00 Uhr und für ehrenamtlich Helfende und Fachkräfte ab 18.30 Uhr stattfinden. Anmeldungen werden von der Flüchtlingsbeauftragten des Landratsamtes, Isabel Schnetz, unter isabel.schnetz@neckar-odenwald-kreis.de oder 06261/84 1423 angenommen.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]