AWN ehrt langjährige Mitarbeiter

25 Jahre bei der AWN: An der Weihnachtsfeier wurden langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Unser Bild zeigt von links: Ulrike Roos, Thomas Gambke, Mirjam Mertes-Schmitt, Geschäftsführer Dr. Mathias Ginter und Annegret Bastian. (Foto: pm)

Buchen. (pm) Weihnachtsfeiern sind in vielen Unternehmen eine gute Möglichkeit, das erreichte Revue passieren zu lassen und in die Zukunft zu blicken. So auch bei der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN) in Buchen. Geschäftsführer Dr. Mathias Ginter konnte zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auch Partner willkommen heißen.

In seiner Begrüßungsrede erinnerte er an einige wichtige Ereignisse im abgelaufenen Jahr. Neben umfangreichen Baumaßnahmen auf der Deponie standen der Aufbau des Biomassezentrums und das „grüne Licht“ für die kreisweite Einführung des abfallwirtschaftlichen Systems „Restmüllarme Abfallwirtschaft“ im Fokus. Eine sehr große Aufgabe seien ebenso die umfangreichen Vorbereitungen für die Einführung der Kommunalanstalt „Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR“ (KWiN) gewesen, die ab dem kommenden Jahr für die abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen für Privathaushalte zuständig sein wird.

Ein besonderes Highlight im kommenden Jahr werde ein Tag der offenen Tür unter dem Motto „25 + 1 Jahre AWN“ sein. Aufgrund der umfangreichen Bautätigkeiten in 2017 habe man das Jubiläum um ein Jahr verschoben. Im kommenden Jahr könne man dann der Bevölkerung viele Neuigkeiten und rund um die Deponie präsentieren. Ginter danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren Engagement.

Im Rahmen dieser Feierstunde konnte AWN-Geschäftsführer Dr. Mathias Ginter gleich sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum ehren.

Annegret Bastian (Billigheim) war, so Dr. Ginter, eine “Frau der ersten Stunde”. Sie hatte das Rechnungswesen der AWN nach deren Gründung im Jahr 1992 mit aufgebaut.

Mirjam Mertes-Schmitt (Limbach-Wagenschwend) hatte in ihrer Laufbahn verschiedene kaufmännische Arbeiten betreut. Inzwischen leitet sie die Buchhaltung der Digeno.

Auch Ulrike Roos aus Buchen wurde geehrt, sie ist laut Dr. Ginter die „chemische Kompetenz“ der AWN. Als Diplom-Chemikerin ist sie für Dienstleistungen in den Bereichen Schadstoffe und Analytik zuständig.

Thomas Greulich (Höpfingen) aus dem Bereich Controlling hatte den gesamten kaufmännischen Bereich der AWN-Unternehmensgruppe aufgebaut. Insbesondere bei Umstrukturierungsmaßnahmen wie auch bei der aktuellen Einführung der Kommunalanstalt sei Thomas Greulich unverzichtbar.

Den Jubilar Thomas Gambke (Bad-Rappenau), Bereichsleiter abfallwirtschaftliche Systeme, bezeichnete Dr. Ginter als „Mister Sammelsysteme“ und als einen absoluten Fachmann beim Abfallrecht. So sei sein Fachwissen auch beim Umweltministerium und dem Landkreistag immer wieder gefragt.

Norbert Breit (Großeicholzheim) ist, so Dr. Ginter, „das Gesicht an der Waage“. Seit vielen Jahren sei er für die Anlieferer und die Bevölkerung ein kompetenter Ansprechpartner.

Anschließend wurden Geschenkkörbe an die Jubilare überreicht und es folgte der gemütliche Abend.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]