Förderung für barrierefreies Bauen

Web 2724419 640

(Symbolbild – Pixabay)

(pm) Private Eigentümer und Mieter können ab sofort wieder Zuschüsse für den Abbau von Barrieren in Wohngebäuden bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau „KfW“ beantragen. Zudem fördern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die KfW auch Maßnahmen zur Einbruchsicherheit.

Die Zuschüsse ermöglichen z.B. älteren Menschen einen möglichst langen Verbleib in der gewohnten Umgebung und kommen auch Menschen mit Behinderung oder Familien mit Kindern zugute. Maßnahmen für den altersgerechten Umbau und den Einbruchschutz sind dabei frei kombinierbar.

Private Bauherren und Mieter können ihren Förderantrag vor Beginn der Vorhaben direkt über das KfW-Internetseite www.kfw.de/zuschussportal online stellen. Die Förderung erfolgt durch einen Investitionszuschuss, der nach Abschluss des Vorhabens auf das Konto überwiesen wird. Vor Durchführung der Maßnahmen wird eine unabhängige Beratung zur Feststellung geeigneter Vorhaben (zum Beispiel Wohnberatungsstellen) empfohlen.

Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten sind auf der Internetseite des KfW oder über das KfW-Infocenter unter der kostenfreien Tel.-Nr. 0800 539 9002 erhältlich.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]