14 Atemschutzgeräteträger ausgebildet

19 04 06 la agt 01 3

Die Lehrgangsteilnehmer mit den Ausbildern, Bürgermeister Burger, dem stellv. Kreisbrandmeister Thomas Link und den Feuerwehrkommandanten aus Mosbach, Adelsheim und Mudau. (Foto: Grimm)

Buchen. (mag) 14 frischgebackene Atemschutzgeräteträger erhielten am Samstag, im Florianssaal der Feuerwache Buchen ihre Urkunden aus den Händen des stellv. Kreisbrandmeisters Thomas Link und des Lehrgangsleiters Martin Henn und sind somit bei Brandeinsätzen für ihre Gemeindefeuerwehren voll einsetzbar.

Stadtbrandmeister Andreas Hollerbach, Lehrgangsleiter Martin Henn, der Bürgermeister der Stadt Buchen, Roland Burger, und der stellv. Kreisbrandmeister Thomas Link bedankten sich bei den Teilnehmern aus den Städten und Gemeinden Adelsheim, Billigheim, Buchen, Limbach, Mosbach und Ravenstein für Ihr Engagement und bei den Ausbildern Andreas Hollerbach, Florian Noe und Arno Noe sowie den Helfern Joshua Mackert und Josua Fischer für die aufgewendete Zeit. Bürgermeister Roland Burger freute sich über das Engagement der Teilnehmer für ihre Städte und Gemeinden. Der stellv. Kreisbrandmeister forderte die Teilnehmer auf, weiterhin am Ball zu bleiben.

Im Bereich des Atemschutzlehrganges wurde in 25 Lehrgangsstunden Fachwissen gemäß den Vorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschriften 7 und 2 vermittelt. Dieser Lehrgang ist einer der wichtigsten Lehrgänge und der körperlich schwerste Lehrgang auf Kreisebene. Er ist die generelle Vorraussetzung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung bei allen Brandeinsätzen. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz. Fachthemen waren Atemgifte, Grundlagen der Atmung unter Atemschutz, Atemschutztauglichkeit, Atemschutzgeräteeinsatz, Atemschutzeinsatzgrundsätze und einem Leistungsnachweis.

Die Teilnehmer konnten ihre Teilnehmerurkunden entgegen nehmen. Die neuen Atemschutzgeräteträger sind: Jonas Wachter (Adelsheim), Tabea Mettcher-Lutz und Alexander Rist (beide Billigheim), Jannik Rösch und Luca Schwarz (beide Götzingen), Vladimir Justus und Lars Wiedorfer (beide Limbach), Steffen Schäfer (Scheringen), Julia Henning (Neckarelz-Diedesheim), Phillip Steigleder (Reisenbach), Erik Müller, Ralf Strasswiemer, Simon Hornung und Thimo Oechsner (alle Ballenberg) sowie René Essig (Hüngheim).

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]