Nach 30 Jahren hat Rosenberg einen Ortschaftsrat

Der Rosenberger Ortschaftsrat mit Bürgermeister Ralph Matousek (re.). (Foto: privat)

Sven Baumann als Ortsvorsteher gewählt -Alexander Ullrich soll Stellvertreter werden

Rosenberg. (au) In der konstituierten Sitzung am Donnerstag wurde der Ortschaftsrat in Rosenberg wieder eingeführt.

Nach über 30 Jahren ist es endlich wieder so weit. Rosenberg hat wieder einen eigenen Ortschaftsrat. Mehr als zwei Jahren Vorbereitungen, etlichen Gesprächen mit den Bürgern, Gemeinderäten und dem Bürgermeister wurde der Weg für die Neugründung geebnet.

Nach der Wahl Ende Mai wurden Sven Baumann, Alexander Ullrich, Peter Beuschlein, Matthias Brand sowie Reinhold und Jan Griebaum von den Bürgern in das Gremium gewählt. Am vergangenen Donnerstag war es dann nun soweit. Reinhold Griebaum, als ältestes Mitglied, lud die Ortschaftsräte und die Bevölkerung zur konstituierenden Sitzung ein.

Zahlreiche Bürger und Gemeinderäte sowie Bürgermeister Ralph Matousek fanden sich so um 19 Uhr im Rathaussaal ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch Reinhold Griebaum, erfolgte sogleich die Feststellung, dass keine Hinderungsgründe für die Ernennungen vorliegen. Griebaum nahm sogleich die Vereidigung seiner fünf Kollegen vor, die die gewissenhafte Erfüllung der Pflichten zum Wohle der Gemeinde und Treue zur Verfassung und den Gesetzen gelobten. Im Anschluss nahm Sven Baumann noch die Vereidigung von Reinhold Griebaum vor und damit war der erste Ortschaftsrat nach über 30 Jahren offiziell eingeführt.

Bürgermeister Matousek bedankte sich bei den Räten für Ihr Engagement für die Gemeinde und dem Kernort Rosenberg. Gleichzeitig verwies er auf die Pflichten und Herausforderungen, die auf den Rat zukommen und zeigte aber auch gleich welche Chancen und Potenziale sich daraus ergeben können. Viele Projekte seien bereits angelaufen oder in der Planung, doch bei einem Neustart sei nicht alles so schnell umsetzbar und benötigt noch eine gewisse Findungsphase. Er wünschte den Ortschaftsrat ein gutes Gelingen und freut sich auf ein gute Zusammenarbeit.

Im Anschluss erfolgten die Wahlen zum Ortsvorsteher und seines Stellvertreters. Das Gremium beschloss einstimmig, die Wahl öffentlich mit Handzeichen zu vollziehen. Zunächst wurde Sven Baumann als Ortsvorsteher vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Gleich darauf erfolgte die Wahl von Alexander Ullrich zu dessen Stellvertreter, die ebenfalls einstimmig ausfiel. Nach einer kleine Gratulationsrunde hatten die Bürger die erste Gelegenheit Ihre Wünsche und Anregungen vorzutragen.

Etliche Ideen wurden ausgetauscht und erste Helfer fanden sich auch bereits. Siggi Nies erklärte sich breit die Anlage am Lindenbrunnen, bei dem das Gemeindewappen aus Stein eingelassen ist, zu pflegen und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Ortschaftsrat herzurichten. Zum Abschluss stießen alle Anwesenden auf die Neugründung des Ortschaftsrates an und ließen die erste öffentliche Sitzung gemütlich ausklingen.

Die Personalien um Ortsvorsteher und Stellvertreter müssen laut Gemeindeordnung noch vom Gemeinderat bestätigt werden.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]