Virtuelles Klassenzimmer als neues Lehrkonzept

(Foto: pm)

DHBW-Studiengang Maschinenbau stellt Lehr- und Lernkonzept auf dem World Maintenance Forum 2019 vor

Mosbach.  _(pm) _Stupider Frontalunterricht war gestern – auch die Lehrmethoden verlagern sich immer mehr in die digitale Welt. Neue digitale Lehrkonzepte bereichern nicht nur den Lehralltag an Hochschulen, sondern lassen sich auch in die berufliche Praxis integrieren. Prof. Dr.-Ing. Andreas Weißenbach, Studiengangsleiter Maschinenbau und Anja-Bettina Zurmühl, Bildungswissenschaftlerin, eLearning-Expertin und Dozentin an der DHBW Mosbach haben ihr „virtuelles Klassenzimmer“ auf einer internationalen Konferenz deshalb Unternehmensvertretern vorgestellt.

Das diesjährige World Maintenance Forum in Lugano (Schweiz), welches sich dem Thema professionelle Aus- und Weiterbildung von Instandhaltungspersonal widmete, eignete sich dabei perfekt, um das Konzept vorzustellen. Mit ihrem Konferenzbeitrag „E-Learning-Module: Webbasiertes Training für Instandhaltungsmanagement“ präsentierten Weißenbach und Zurmühl ihr eigens entwickeltes „Active Classroom“-Konzept. Dieses wurde für die Lehrveranstaltung „Produktionsmanagement“ im Studiengang Maschinenbau konzipiert.

Das Konzept weist dabei eine Vielfalt an Lehr- und Lernformen sowie Medien und Methoden auf und zeigt, wie aktivierende Lernsituationen entstehen können. Mit virtuellen Klassenzimmern, Online-Trainings sowie mit realen Fallbeispielen versetzen sie dabei die Lernenden in die Lage, die notwendigen Kompetenzen für den beruflichen Einsatz aufzubauen und anzuwenden.

In der Selbstlernphase bearbeiten die Studierenden eigenständig ihre Lehrunterlagen, sehen kurze Videos mit Fachinhalten und bearbeiten diese in Reflexionsaufgaben und Übungen. Die Präsensveranstaltung dient somit mehr dem Austausch, als dem reinen Zuhören und Mitschreiben. Der Lehrende selbst nimmt in diesem Konzept verschiedene Rollen ein: Aktiv in der klassischen Vorlesung sowie im virtuellen Klassenzimmer, begleitend und moderierend in den Phasen der Gruppenarbeit, ansprechbar in den Selbstlernphasen.

Dabei erläuterten die beiden Dozenten in ihrem Vortrag nicht nur die Besonderheiten ihres Lehrkonzeptes, sondern auch, wie das in die Lehrveranstaltung integrierte Web-Based-Training (WBT) zum Thema Instandhaltungsmanagement auf den beruflichen Kontext übertragen werden kann. Des Weiteren legten sie für die berufliche Aus- und Weiterbildung zum Thema Anlagen- und Instandhaltungsmanagement ein Blended-Learning-Konzept dar, welches die Vorteile von Präsenzveranstaltung und Online-Lernen verknüpft. Für den beruflichen Zweck kann dann die entsprechende Qualifikation auch mit einer Abschlussprüfung evaluiert werden.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]