Vorsichtiger Optimismus nach Corona-Ausbruch

96 Bewohner erkrankt – Fünf Senioren verstorben

Hüffenhardt. (pm) Das Pflegezentrum Hüffenhardt befindet sich inzwischen bei Tag achtzehn des aktuellen Corona-Ausbruchs. „Obwohl wir den weiteren Verlauf nicht mit 100%iger Sicherheit voraussagen können, sehen wir Anlass zu vorsichtigem Optimismus“, äußert sich Christian Ersing, Geschäftsführer der Domus-Cura-Unternehmensgruppe. „Der Großteil unserer Bewohner befindet sich auf dem Weg der Besserung.“

Die meisten Bewohner hatten mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Abgeschlagenheit zu kämpfen. „Es ist vor allem der aufopfernden Pflege des Teams in Hüffenhardt zu verdanken, dass wir die kritische Phase in den allermeisten Fällen gut überwunden haben“, so Ersing.

Und weiter: „Die Kolleginnen und Kollegen, die in diesen Tagen vor Ort waren, sind dabei bis an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit gegangen. Wir möchten uns an dieser Stelle in aller Form und mit größtem Nachdruck bei ihnen bedanken. Ihre Leistung war überragend. Unser Dank gilt darüber hinaus den Einsatzkräften der Bundeswehr, den Helfern des Roten Kreuzes und allen weiteren Helfern, die während der Krise mitangepackt haben und dies immer noch tun.“

Nachdem sich die Lage kurz vor Weihnachten zugespitzt hatte und die Belegschaft Corona-bedingt stark ausgedünnt war, hatte die Heimleitung und die Domus-Cura-Unternehmensführung über das Gesundheitsamt personelle Unterstützung angefordert. „Wir sehen unseren Auftrag vor allem darin, die uns anvertrauten Menschen bestmöglich zu versorgen. Darum haben wir uns angesichts der angespannten Lage zu diesem Schritt entschlossen“, so Christian Ersing.

Daraufhin wurden der Einrichtung fünf Helfer der Bundeswehr und vier Helfer des Roten Kreuzes zugeteilt, die über die Weihnachtsfeiertage dem Team im Pflegezentrum zur Seite standen und die eine wichtige Entlastung und moralische Unterstützung darstellten.

Inzwischen kann mit aller Vorsicht davon ausgegangen werden, dass die Talsohle überschritten ist. Am 08. Dezemberg war der erste Bewohner des Pflegezentrums positiv auf das Virus getestet worden. Daraufhin wurde das durch die Heimaufsicht geprüfte Schutz- und Hygienekonzept für den Ausbruchsfall umgehend zum Einsatz gebracht. Dennoch infizierte sich der Großteil der Bewohner und rund ein Drittel der Mitarbeiter.

Während des Verlaufs verstarben fünf von insgesamt 96 erkrankten Bewohnern. Alle verstorbenen Bewohner waren neben der Corona-Infektion gesundheitlich durch andere Erkrankungen vorbelastet. Ein Bewohner hat mit schweren Symptomen wie Atemnot zu kämpfen und befindet sich aktuell im Krankenhaus. Bei den rund 30 infizierten Mitarbeitern traten nach gegenwärtigem Kenntnisstand keine schweren Verläufe der Infektion auf (Stand 27.12.2020).

Das Leitungsteam des Pflegezentrums und der Domus-Cura-Unternehmensgruppe bedankt sich bei den Angehörigen, die von Anfang an über Telefonate über die Situation unterrichtet gewesen waren und die sehr verständnisvoll reagiert hatten. Während der Feiertage hatten die Mitarbeiter die Angehörigen täglich über den Gesundheitszustand der Bewohner verständigt.

Auch die Möglichkeit der Videotelefonie wurde bereitgestellt. Darüber hinaus hatten Mitarbeiter der Domus-Cura-Unternehmensgruppe weihnachtliche Dekoration für jedes Zimmer erstellt, sodass am Ende doch noch etwas weihnachtliche Stimmung aufkam.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]