Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr erworben

Die Jugendlichen und ihre Betreuer nach bestandener Prüfung auf der Bahn des Mannheimer Olympiastützpunkts. (Foto: Matthias Grimm)
Mannheim. (mag) Wie lange braucht ihr, um eine Schlauchleitung von 120 m Länge sauber auszulegen? Wie schnell könnt ihr als Gruppe 1.500 m laufen?

Diesen und vielen anderen Fragen gingen vergangenen Samstag sechs Mannschaften aus Buchen, Heidelberg und Mannheim nach monatelangem Üben und Trainieren bei der Abnahme des höchsten Abzeichens der Deutschen Jugendfeuerwehr auf den Grund.

Die Gruppen mit je neun Jugendlichen machten sich bei schönstem Herbstwetter ans Werk und zeigten unter den Augen der Schiedsrichter und der Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehr, Karlheinz Thomas (Freiburg) und Sebastian Waidmann (Karlsruhe), gute bis sehr gute Leistungen. Auf eine gemeinsame Begrüßung mit Ehrengästen wurde corona-bedingt verzichtet.

Für die Gruppen galt es gemeinsam fünf Aufgaben zu erfüllen und dabei auch noch einen guten Eindruck bei den Schiedsrichtern zu hinterlassen. Um im Kugelstoßen gemeinsam 55 m zu erreichen mussten sich alle Gruppenmitglieder anstrengen und die 4-kg-Kugel (Jungen) bzw. die 3-kg-Kugel (Mädchen) ohne überzutreten soweit wie möglich über die Wiese befördern. Der zweite sportliche Teil besteht aus einem Staffellauf über 1500 m, bei dem es den Jugendlichen freigestellt ist, wer wie weit läuft. Wichtig ist nur, dass das Staffelholz spätestens nach vier Minuten und zehn Sekunden die Ziellinie passiert hat.

Bei der sicherlich schwierigsten Aufgabe, der Schnelligkeitsübung, geht es darum, zu neunt acht Schläuche von je 15 m Länge in weniger als 75 Sekunden ohne Verdrehung der Schlauchleitung zu verlegen. Die Königsdisziplin stellt der Löschangriff nach der aktuellen Feuerwehrdienstvorschrift dar. Möglichst ohne Fehler gilt es dabei eine Wasserversorung aufzubauen und aus offenem Gewässer Wasser zu entnehmen und dieses mittels Verteiler und Schläuchen von drei Stellen an die angenommene Brandstelle zu bringen.

Rund 15 Minuten fühlte sich jede Gruppe wie in der Schule und musste Fragen zu allerlei verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Politik, Feuerwehr, Allgemeinbildung und zu aktuellen Themen beantworten.

Am frühen Nachmittag durften die Jugendlichen Tobias Bott, Felix Fadler, Anna und Lea Genzwürker, Luca Grimm, Jennifer Heller, Katharina Lampe, Jonathan Philipp, Till Zyder (alle Buchen) sowie Jan Kirchgessner (Hettingen) das begehrte Abzeichen aus den Händen der Abnahmeberechtigten entgegen nehmen und es von nun an der Jugendfeuerwehr-Uniform tragen. Trainiert und betreut wurde die Mannschaft von Josua Fischer und Fabian Wittemann.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]