Bevölkerungsschutz stärken und vernetzen

MdB Nina Warken (CDU) mit dem Generalsekretär Mario Czaja. (Foto: Kerstin Radomski)
Berlin.  Zum vierten Mal in der Geschichte der CDU wird sich die Partei mit einem Grundsatzprogramm inhaltlich positionieren. Hierfür verantwortlich ist die Programm- und Grundsatzkommission, in der die Bundestagsabgeordnete für Odenwald-Tauber Nina Warken mitwirkt. Sie ist zuständig für den Bevölkerungsschutz.

„Es ist mir eine große Ehre und Verantwortung, an diesem Wegweiser meiner Partei für die kommenden zehn bis 15 Jahre mitzuarbeiten“, so Nina Warken. Die Welt befinde sich in einer Zeitenwende – Klimawandel mit Unwetterlagen, Krieg in Europa und die stetig fortschreitende Digitalisierung seien da nur einige Beispiele.

„Zu all diesen Herausforderungen muss sich eine Volkspartei wie die CDU klar positionieren“, betont Warken. Die Programm- und Grundsatzkommission erarbeitet die verschiedenen Themen in entsprechenden Fachkommissionen. Im Rahmen der Fachkommission Sicherheit ist Warken gemeinsam mit dem hessischen Innenminister Peter Beuth für den Bereich Bevölkerungsschutz verantwortlich.

„Gerade beim Bevölkerungsschutz ist eine gute Balance zwischen Bundes- und Länderkompetenzen wichtig“, weiß Warken, die als Innenpolitikerin auch für dieses Thema im politischen Berlin zuständig ist. „Wir müssen unseren Bevölkerungsschutz stärken und enger vernetzen. Krisen und Katastrophen nehmen keine Rücksicht auf Grenzen von Regionen und Bundesländern.“

Der Bevölkerungsschutz müsse einerseits modernisiert werden – etwa sei es wichtig, den Cell Broadcast flächendeckend einzuführen und die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bei den Bürgerinnen und Bürgern noch bekannter zu machen.

Daneben müssten auch klassische Warnmethoden – allen voran die Sirenen – wieder auf Vordermann gebracht werden. „Nicht zuletzt müssen unsere Feuerwehren und die anderen Hilfsorganisationen, wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Technische Hilfswerk (THW), gut ausgestatten sein“, ergänzt Warken, die als Präsidentin der THW-Landesvereinigung Baden-Württemberg stets über die Bedürfnisse der Helferinnen und Helfer informiert ist.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]