Apps erleichtern das Lernen

Isabel Garcia-Wülfing führte ins Thema „Digitale Medien in der Ausbildung“ ein. (Foto: Walter Fogel)

Digitale Medien für Berufsausbildung

Mosbach.  (pm) In über 20 Städten hat die Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ bereits gastiert. Nun machte sie im Berufsbildungswerk (BBW) Mosbach-Heidelberg der Johannes-Diakonie Station. Bei der Veranstaltung konnten Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende in mehreren Workshops digitale Arbeitshilfen für Auszubildende, Betriebe und Bildungseinrichtungen kennenlernen.

Die Roadshow ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Bei der Veranstaltung im BBW lag ein besonderer Schwerpunkt auf Inklusion und Ausbildung von Menschen mit Behinderung. „Wir sind froh, bei diesem Thema das BBW als Partner zu haben“, erklärte Isabel Garcia-Wülfing (BIBB). BBW-Leiter Martin Holler wies auf die Chancen digitaler Technik für Auszubildende allgemein und für solche mit Unterstützungsbedarf im Besonderen hin.

„Mir ist es wichtig, dass wir die Möglichkeiten der Digitalisierung mit Mut und Aufgeschlossenheit nutzen“, sagte Holler. 18 von über 200 Projekten aus dem BMBF-Programm hätten sich mit dem Thema Inklusion beschäftigt, erklärte Katja Stamm vom BMBF zur Eröffnung.

Die rund 60 Teilnehmenden bekamen anschließend in insgesamt drei Workshops vertiefte Einblicke in Projekte, die neben vielen anderen aus dem BMBF-Programm hervorgegangen sind. Anwendungen wie das Online-Berichtsheft „BLok“ wurden im praktischen Einsatz vorgestellt.

Die Veranstalter präsentierten zudem das Projekt „InProD2“, bei dem Lernmedien in Einfache Sprache übersetzt wurden. Ein besonderer Höhepunkt war für viele Teilnehmende die RehaGoal App.

Ursprünglich für Menschen mit Hirnschädigung entwickelt, kommt die App verstärkt in der Ausbildung zum Einsatz, weil sich mit ihr komplexe Lerninhalte in leichter zugängliche Teilziele zerlegen lassen.

Dank der Kooperation zwischen BBW und Dualer Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und dank der technischen Möglichkeiten am Johannes-Diakonie-Standort konnten die gezeigten Anwendungen auch ausprobiert werden.

Somit bescherten die smarten digitalen Arbeitshilfen den Workshop-Teilnehmenden letztlich, was hoffentlich bald vielen Auszubildenden in deren Alltag zugutekommt: eine spannende Lernerfahrung.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]