Grundstein für Feuerwehrtätigkeit

16756077119688.jpg

(Foto: pm)

Ausbildungsabschluss Truppmann 2

Limbach. (tw) Die Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung der Kameradinnen und Kameraden in den sieben Abteilungswehren der Freiwilligen Feuerwehr Limbach ist weiter hoch.

Zum offiziellen Abschluss der Ausbildung zum Truppmann 2 trafen sich die Lehrgangsteilnehmer mit Kommandant Karl Wendel und Bürgermeister Thorsten Weber im Limbacher Feuerwehrhaus.

Über zwei Jahre dauerte diese Ausbildung. In den rund 100 Stunden Ausbildungszeit wurden Lehrgangsinhalte wie Technische Hilfeleistung, der Feuerwehrmann im Brandeinsatz, Katastrophenschutz und erste Hilfe vermittelt, vieles davon direkt in den Abteilungswehren.

Zum Abschluss der Ausbildung wurden theoretischen Grundlagen und die Praxis, die im Rahmen einer technischen Hilfeleistung, in der Gesamtwehr geprüft und abgenommen. Ein herzlicher Dank galt dabei der Firma Walter in Scheringen, die bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit ihr Areal zum Üben zur Verfügung stellte.

Kommandant Karl Wendel und Bürgermeister Thorsten Weber beglückwünschten die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer Steffen Volk, Hans Stetter und Tobias Banschbach von der Abteilungswehr Wagenschwend sowie Aaron Knecht von der Abteilungswehr Krumbach zum erfolgreichen Abschluss des Lehrganges und überreichten die entsprechenden Zertifikate.

Beide hoben die Notwendigkeit der Aus- und Fortbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr hervor und bedankten sich für die Bereitschaft der vier Feuerwehrkameraden, diesen Lehrgang zu absolvieren.

„Einen weiteren wichtigen Grundstein für Ihre Tätigkeit in unserer Feuerwehr haben Sie mit dieser Ausbildung zum Truppmann 2 gelegt“, hoben beide hervor, um zu ergänzen „gleichzeitig haben Sie damit auch die Grundlage für die weiterführenden Lehrgänge im Feuerwehrwesen gelegt.“

Abschließend bedankte sich der Bürgermeister bei den Ausbildern und Feuerwehrkameraden Rouven Christ, Andy Schmidt sowie Kommandant Karl Wendel, um festzustellen, „das ehrenamtliche Engagement in unserer Freiwilligen Feuerwehr zum Wohle der gesamten Bürgerschaft ist keinesfalls selbstverständlich und verdient allerhöchste Anerkennung.“

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]