
(Foto: pm)
Adelsheim und Berchères-sur-Vesgre seit 10+2 Jahren befreundet
Adelsheim. (hjp) Am ersten Ehrungsabend der Stadt Adelsheim in der neuen Eckenberghalle (NZ berichtete) nahm das Städtepartnerschaftskomitee zum Anlass, das zehnjährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Adelsheim und Berchères-sur-Vesgre festlich zu begehen. Bedingt durch Corona sind mittlerweile 10+2 Jahre daraus geworden.
Am Freitagnachmittag reiste eine Abordnung der französischen Freunde an, die im Trauzimmer des alten Rathauses herzlich empfangen wurden. Bürgermeister Wolfram Bernhardt begrüßte die Gäste und Gastgeber. Hans-Jürgen Pittner begrüßte die Gäste als Vorsitzender des Partnerschaftskomitees von Adelsheim, Franck Dumont begrüßte als Vorsitzender der Association de Jumelage de Berchères-sur-Vesgre. Alle freuten sich über ein Wiedersehen. Danach gingen die Gäste zu ihren Gastfamilien in Adelsheim, Sennfeld und Hergenstadt
Nach der Ehrung verdienter Sportler, Blutspender, Vereinsvertreterinnen und eines Gemeinderatsmitglieds, wurde beim eingangs erwähnten Ehrungsabend das 10+2-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert.
Bürgermeister Bernhardt und Hans-Jürgen Pittner stellten in ihren Ansprachen die Anfänge und den Verlauf der Partnerschaft dar.
Es begann bereits 2008, als der gebürtige Adelsheimer Hartmut Bühl diese Partnerschaft gemeinsam mit den Bürgermeistern Klaus Gramlich und Pascal Philippot initiierte. Es erfolgte ein dreijähriges Kennenlernen, bevor am 09. Januar 2011 in Adelsheim und am 09. April 2011 in Berchères-sur-Vesgre die offiziellen Partnerschaftsurkunden unterzeichnet wurden.
Franck Dumont, unterstützt von seiner Ehefrau Martina als Dolmetscherin, übermittelte die Grüße der AJB und von Bürgermeister Philippot. Er überreichte als Gastgeschenk einen Baum, einen Blutahorn.
Es erfolgte der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Adelsheim, anschliessend das feierliche Köpfen einer Champagnerflasche mit einem Säbel. Unter den Klängen der beiden Nationalhymnen, gespielt von der Feuerwehr-und Stadtkapelle Adelsheim, die den Abend musikalisch umrahmte, leitete man zum gemütlichen Teil des Abends über.
Am Samstagvormittag trafen sich die Gäste und Gastgeber sowie weitere Mitglieder des Komitees am alten Bahnhof in Adelsheim. Hier wurde neben dem Partnerschaftsstein das Gastgeschenk, der Blutahorn, von Bürgermeister Wolfram Bernhardt, Franck Dumont und Hans-Jürgen Pittner eingepflanzt und von allen Anwesenden kräftig angegossen.
Später folgte eine Führung durch die Tropfsteinhöhle Eberstadt. Alle Teilnehmer waren von der Schönheit dieser Untertagewelt fasziniert. Beim Mittagessen gab es Gelegenheit zu vielen Gesprächen.
Der freie Nachmittag wurde von französischer Seite vielfach für den Kauf deutscher Produkte und deutscher Spezialitäten genutzt. Am späten Nachmittag wanderte die Gruppe vom Ortsrand Adelsheim über das Hergenstadter Seelein nach Leibenstadt.
Dort wohnte man der Eröffnung des Osterbrunnens bei, lauschte den Klängen der Chöre und verbrachte einen geselligen Abend im Dorfgemeinschaftshaus. Den erlebnisreichen Tag liess man noch in einem privaten Keller ausklingen.
Am Sonntagmorgen hieß es am Partnerschaftsstein und dem Blutahorn Abschied nehmen. Nach einem Gruppenfoto traten die Gäste aus Frankreich die Heimreise an. Für den Juni wurde noch ein Gegenbesuch verabredet, um dieses Partnerschaftsjubiläum auch in Berchères-sur-Vesgre zu feiern.
Bürgermeister Bernhardt in Hans-Jürgen Pittner nutzten die Gelegenheit noch, um allen Gästen, Gastgebern, der Stadt Adelsheim und allen, die zum Gelingen dieser schönen Jubiläumsfeier beigetragen haben, zu danken.