Beitrag zu E-Mobilität und Klimaschutz

4981cfb8 f0f1 481b 9d29 eca761057195

(Foto: pm)

Landratsamt nimmt zwei öffentliche Ladesäulen in Betrieb – Laden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen

Mosbach/Buchen. (pm) Zwei öffentliche Ladesäulen hat das Landratsamt in Mosbach und Buchen mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes errichtet. Die Wechselstromladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten wurden nun in Betrieb genommen und befinden sich in Mosbach vor dem Hauptgebäude in der Neckarelzer Straße 7 und in Buchen vor dem Verwaltungsgebäude in der Präsident-Wittemann-Straße 14. Beide Ladesäulen werden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt.

„Mit den Ladestationen schaffen wir vor allem für Besucherinnen und Besucher des Landratsamts eine umweltfreundliche Möglichkeit für das Laden ihrer E-Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe der Dienststellen“, freut sich Kreiskämmerer Michael Schork über die Inbetriebnahme. Diese werden durch die Firma MER Germany GmbH betrieben.

An den zwei öffentlich zugänglichen Ladestationen können Fahrzeuge mit der MER-ConnectME-App, Mobility+ App (EnBW) oder mit Ladekarten der beiden Unternehmen rund um die Uhr geladen werden. Die Apps gibt es über die bekannten App-Stores. Die Firma MER Germany hat zudem weitere Partner, welche ein Laden an den Ladestationen ermöglichen. Auch das sogenannte Ad-hoc-Laden mittels QR-Codes ist möglich. Die aktuellen Ladepreise können an den beiden Säulen vor jedem Ladevorgang einsehen werden. Beim dreiphasigen Laden beträgt die Leistung der Säule elf Kilowatt pro Stunde.

Der Neckar-Odenwald-Kreis leistet damit einen weiteren Beitrag zum Ausbau der Elektromobilitätsinfrastruktur in der Region. Auch der Fuhrpark des Landratsamts ist schon seit einigen Jahren auf E-Mobilität ausgerichtet und wird kontinuierlich ausgebaut. „In den nächsten zwei Jahren werden wir unseren Fahrzeugpool im Rahmen der Ersatzbeschaffung mit weiteren zehn elektrischen Dienstfahrzeugen bestücken und hierfür weitere Ladesäule bauen. Auch unsere E-Flotte wird mit Strom aus erneuerbaren Quellen versorgt, was den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern klimafreundliche Mobilität ermöglicht“, erklärt Michael Schork.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]