LED-Anzeigen erleichtern Parkplatzsuche

D93f29e6 056f 4e51 bc8b 6bb7bcb3ed4d

(Foto: pm)

Buchen. (pm) In der Kernstadt Buchen gibt es rund 1000 Parkplätze. Das „Parkdeck Altstadt“ bietet Parkplatzsuchenden in der Buchener Innenstadt 58 Zwei-Stunden-Kurzzeitparkplätze und zwei Schwerbehindertenparkplätze. Ob und wie viele Parkplätze dort frei sind – darauf weist schon seit einiger Zeit eine LED-Anzeige hin. Wie lange dort die jeweiligen Autos parken, wird ebenfalls aufgezeichnet und kann vom Gemeindevollzugsdienst mittels einer speziellen App auf dem Smartphone abgerufen werden.

Diese Anzeigetafeln und die dazu nötigen, vorab auf den Parkplätzen montierten Sensoren sind Herzstück einer Projektförderung, um die sich die Stadtverwaltung beworben und den Zuschlag bekommen hat. Ziel ist eine „Smart City“. Dieser Begriff beschreibt das Konzept einer Stadt, in der der Technologieeinsatz ganz unterschiedliche Probleme der Stadtentwicklung lösen soll.

Im Gegensatz zur „normalen“ Stadt soll eine Smart City mittels Digitalisierung effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher sein. Das kann die Infrastruktur betreffen, Gebäude, Mobilität, Dienstleistungen oder die Sicherheit. Das Ziel: Technologien sollen von der Stadt so miteinander vernetzt sein, dass sich die Lebensqualität der Einwohnerschaft verbessert.

Schon vorab waren zum Beispiel sensible Feuerwehrzufahrten im Stadtbereich mit Sensoren versehen worden, die Falschparker gemeldet haben.

Die Technik hat zu Beginn nicht immer fehlerfrei funktioniert; doch nach etlichen Nachbesserungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ordnungsamt der Stadtverwaltung zufrieden. Weshalb auch die Bewerbung „Smart Parking Buchen“ im Rahmen der Fördergrundsätze Erschließung offener Mobilitätsdaten durch Kommunen beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg erfolgte.

Ziel des Landes ist es, die Nutzung von Mobilitätsdaten vor Ort in Form von Apps, Auskunftssystemen, Verkehrssteuerung und Innovationsförderung zu ermöglichen. Die Förderlinie ermöglicht hierfür den weiteren Ausbau der Landesplattform für Mobilitätsdaten MobiData BW, die als Portal für Daten und digitale Dienste aus den Bereichen ÖPNV-Fahrplan, Radnetz, Sharing-Dienste und Parkraum kostenfrei und transparent für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]