Gespräche mit Kandidaten laufen

770b1228 66db 42bd 9677 f8e1ab935815

Die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Neckar-Odenwald stand ganz im Zeichen der Kommunalwahlen im kommenden Jahr. (Foto: pm)

Heidersbach. (bh) Eine stattliche Zahl der Mitglieder des Kreisverbands, Vertreter:innen aus Buchen, Elztal, Hardheim, Haßmersheim, Limbach, Lohrbach, Neunkirchen, Osterburken und Walldürn, kamen in Heidersbach zusammen, um das Geschehen des vergangenen Vereinsjahres zu rekapitulieren und über die geplanten Aktivitäten des kommenden Jahres zu sprechen.

Mit dabei auch die Kreisräte Martin Diblik, Eric Bachmann,  Marco Eckl, Karl Gruppenbacher, Johannes Höfer, Valentin Knapp. Thomas Ludwig, Volker Rohm sowie Ehrenmitglied Johann Ziegltrum.

Nach der Begrüßung sprach Kreisvorsitzender Bruno Herberich Gedenk- und Dankesworte für die Verstorbenen aus dem Kreis der Freien Wähler. Insbesondere der langjährige Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion Uwe Stadler und Adam Frey, der jahrzehntelang dem Kreisvorstand angehörte, hinterließen große Lücken. Ihnen und allen Verstorbenen galt ein stilles Erinnern der Versammlungsteilnehmenden.

Im Rückblick wurden zahlreiche politische und gesellschaftliche Ereignisse nochmals präsent. Besonders das Frühstück zum Jahresstart in Strümpfelbrunn (NZ berichtete), der Workshop zum Einstieg ins Jahr vor den Kommunalwahlen und der Sommertreff in Buchen fanden besonderen Anklang.

Kreiskassier Edgar Hellwig (Lohrbach) berichtete von einem soliden Kassenstand. Die erwirtschafteten Rücklagen werde man für die Kommunalwahlen benötigen. Kassenprüfer Peter Bauer (Buchen) attestierte eine gewissenhafte und korrekte Kassenführung und empfahl die Entlastung. Ehrenmitglied Johann Ziegltrum (Walldürn) sprach der Vorstandschaft Dank aus und nahm das positive Votum der Versammlung für die Vorstandschaft entgegen.

Der Vorsitzende der Kreistagsfraktion Martin Diblik (Billigheim) ließ die Kreispolitik Revue passieren. Zusätzlich zu den Dauerbrennern, die Kreiskliniken und der Neubau des GTO, waren die Themen Energiewende und Klimaschutz sowie die Abfallentsorgung von besonderer Bedeutung. Die Senkung der Kreisumlage vor der Sommerpause wirke sich positiv auf die Haushaltswirtschaft der Städte und Gemeinden aus und komme somit direkt bei den Menschen im Landkreis an.

Peter Bauer (Buchen) berichtete von seinem Seminarbesuch zur Kommunalwahl. So dürfen künftig in Gemeinden/Ortschaften bis 5.000 Einwohner (bisher 3.000) die Wahlvorschläge doppelt so viele Bewerber enthalten, wie Mandate zu wählen sind. Auch die Senkung des Alters zur Wählbarkeit in kommunale Gremien auf 16 Jahre wurde angesprochen.

Ramona Paar (Walldürn) thematisierte die Beteiligung von Jugendlichen in den Gemeinden. Obwohl Vorgabe der Gemeindeordnung, sei dies noch ein offenes, aber wichtiges Feld, um Demokratie bereits in jungen Jahren zu (er)leben.

Mit den Zahlen „acht, 36, 255“ rückte der Vorsitzende Herberich die Kommunalwahlen weiter in den Blickpunkt. Stark acht Monate oder 36 Wochen und genau 255 Tage sind es bis zum Wahltag am 09. Juni 2024.

Für die Werbung von Kandidierenden zur Kreistagswahl laufen die Gespräche schon einige Monate und man habe jetzt schon eine gute Gemeinschaft an Personen, die auf der Liste der Vereinigung der Freien Wähler kandidieren. Aber es gebe noch freie Plätze, für engagierte Menschen mit demokratischer Gesinnung und Lust auf eine parteifreie Gestaltung des Geschehens in ihren Heimatorten willkommen seien. Das gleiche gelte für die Listen in den Gemeinden.

Interessierte lud er schon zur Veranstaltung „Kommunalpolitik 4.0 – Lust auf Gestalten deiner Gemeinde?“ mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Baden-Württemberg am 24. Oktober nach Osterburken ein.

Darüber hinaus gebe es auch im kommenden Jahr wieder viele Gelegenheiten sich zu treffen, zu informieren und Menschen anzusprechen. Ein Info-Workshop im November zur Organisation der Kommunalwahl, der Besuch des Weltunternehmens Mosca im Dezember und das Frühstück zum Jahresstart 2024 seien bereits geplant.

Eric Bachmann ergänzte den Terminkalender mit dem 50-jährigen Jubiläum, das die Freien Wähler Hardheim im November feiern.

Mit einem Dank für die zahlreiche und konstruktive Beteiligung und das vielfältige Engagement aller Freien Wählerinnen und Wähler in Kreis und Gemeinden schloss Herberich die Mitgliederversammlung.

Umwelt

Von Interesse