Zwei Jahre „Rebhuhnschutz Schefflenztal“

B5c1dcdd 3f0b 4b1e 93e4 8234b9fd5ef1

Rebhühner im Winter. (Foto: Jan Wagner)

Neuer Newsletter erscheint Ende Januar

Schefflenz. (pm) Der Lenkungskreis der Initiative Rebhuhnschutz blickte bei seinem ersten Treffen am Mittwoch auf eine Vielzahl von Erfolgen zurück und richtete den Blick auf das dritte Projektjahr:

Veranstaltungen in 2024

Die Initiative aus Natur- und Vogelschützenden, Jägerinnen und Jägern, Landwirtinnen und Landwirten, Kommunen und Behörden plant 2024 neben den Maßnahmen in der Landschaft wieder eine Infoveranstaltung für die Landwirtschaft sowie Exkursionen für Rebhuhn-Interessierte im März und im Juli 2024. Im Sommer wird sich die Initiative mit Rebhuhn-Infoständen bei regionalen Festen präsentieren, außerdem ist im Herbst ein Ökomobiltag für Kinder geplant. Die genauen Termine und Orte werden jeweils gesondert bekannt gegeben.

Rückblick und Ausblick

In den ersten beiden Projektjahren konnte durch die Vernetzung lokaler Akteure mit den zuständigen Fachbehörden, den großen Einsatz von Ehrenamtlichen, die Kooperationsbereitschaft zahlreicher Landwirtinnen und Landwirte und durch die Unterstützung von Kommunen der Rebhuhnschutz im Projektgebiet Schefflenztal aktiv umgesetzt werden. Dichte Hecken als Rückzugsorte, sichere Neststandorte im hochgewachsenen Gras und ausreichend Futter durch die Jahreszeiten hindurch sind wichtige Faktoren für das Überleben des Rebhuhns. Dafür haben alle zusammengearbeitet.

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal.

So haben Landwirtschaft und Naturschutzverwaltung Verträge nach der Land-schaftspflegerichtlinie abgeschlossen. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten dadurch Fördermittel des Landes, um landwirtschaftliche Nutzflächen im Projektgebiet rebhuhnfreundlich zu bewirtschaften. 2023 wurden von den landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort auf über 35 Hektar Ackerland Buntbrachen eingesät. Sie bieten den Rebhühnern das ganze Jahr über Nahrung und sind ein sicheres Bruthabitat. Für 2024 sind weitere Vertragsflächen geplant.

Heckenpflege

Kommunen, Naturschutzbund, Landwirtinnen und Landwirte sowie Jägerinnen und Jäger organisieren die richtige Heckenpflege im Projektgebiet. Sie dauert noch bis Ende Februar 2024 an und wird dann ab Oktober 2024 fortgesetzt. Nach einer Verjüngungskur bieten die wieder dicht austreibenden Hecken Brut- und Rückzugsraum für Rebhühner und andere Arten.

Fuchsjagd

Die Jagdpächterinnen und -pächter leisten durch die Fuchsjagd einen wichtigen Beitrag zum Überleben der Rebhühner. Solange sichere Bruthabitate nicht ausreichend vorhanden sind, ist der Fuchs für die meisten Verluste von Rebhuhngelegen verantwortlich. Sind natürliche Nahrungsquellen rar, wirken Jägerinnen und Jäger mit der Winterfütterung der Nahrungsknappheit in der kalten Jahreszeit entgegen. Die Winterfütterung und die Jagd werden je nach Bedarf in 2024 fortgesetzt.

Monitoring

Das Monitoring, beziehungsweise die Überwachung des Rebhuhnbestands wird 2024 weitergeführt. Ornithologinnen und Ornithologen schätzten im letzten Jahr den Bestand der Rebhühner im Projektgebiet auf 40 bis 60 Brutpaare. Damit bestätigt sich der Verbreitungsschwerpunkt der Rebhühner im Schefflenztal. Ob sich das verbesserte Nahrungsangebot und die besseren Rückzugsräume bereits auf die Größe des Rebhuhnbestands ausgewirkt haben, wird sich noch zeigen. Wie das Monitoring funktioniert, erklären die Vogelkundigen bei zwei öffentlichen Exkursionen am Freitag, 15. März, und Samstag, 16. März 2024. Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird zu den beiden Exkursionen nochmals gesondert informieren.

Newsletter

Termine und Neuigkeiten zum Rebhuhnschutz werden alle zwei Monate im digitalen Newsletter veröffentlicht. Die nächste Ausgabe des Newsletters wird Ende Januar erscheinen. Interessierte können sich mit einer Mail an rebhuhn@rebhuhn-schefflenztal.de für den Newsletter anmelden.

Weitere Informationen zum Projekt Rebhuhnschutz Schefflenztal sowie alle Ausgaben des Newsletters sind auf der Projektseite des Regierungspräsidium Karlsruhe zu finden.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]