IGM kämpft für Industriearbeitsplätze

IGM kämpft für Industriearbeitsplätze
IGM kämpft für Industriearbeitsplätze

(Foto: Gianluca Manzi)

Delegiertenversammlung 2025

Tauberbischofsheim. (pm) Der Schwerpunkt der ersten Delegiertenversammlung der IG Metall im Jahre 2025 war die schwierige Situation in den Betrieben sowie die Anforderungen an die Politik. Die Delegierten aus den Betrieben des Neckar-Odenwald-Kreises und des Main-Tauber-Kreises diskutierten diese notwendigen Veränderungen am vergangenen Dienstag in der Halle in Dittigheim.

Begrüßung der Delegierten

Antonio Caliendo, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Geschäftsstelle Tauberbischofsheim, begrüßte die Delegierten und die Gäste: Sandra Kocken von der Bildungskooperation, Max Jätzold von der GUV/Fakulta und Lucas Kracke von der Bezirksleitung IG Metall Baden-Württemberg.

Neue Projektsekretärin vorgestellt

Jasmin Annabelle Kuhn wurde als neue Projektsekretärin der Bezirksleitung vorgestellt. In den kommenden drei Jahren wird sie die Geschäftsstelle Tauberbischofsheim bei verschiedenen Projekten und dem Organizing unterstützen.

Geschäftsbericht

Harald Gans, 1. Bevollmächtigter, stellte gemeinsam mit seinem Team den Geschäftsbericht vor. Die Einnahmen der Ortskasse stammen ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, welche die Büroräume, Verwaltungskosten, Personal, Agitationsmittel sowie Kosten für Aktionen, Veranstaltungen und Seminare finanzieren. Ein Teil der Einnahmen wird auch zur Unterstützung der IG Metall-Strukturen, der Streikkasse und des DGB-Rechtsschutzes verwendet. Die Geschäftsstelle Tauberbischofsheim verzeichnet eine gute wirtschaftliche Situation.

Seniorenarbeit der IG Metall

Die Seniorenarbeit der IG Metall wurde neu strukturiert. Ein Arbeitskreis von fünf Senioren plant und organisiert die Aktivitäten. An der ersten Veranstaltung in diesem Jahr, am 12. März, nahmen 60 Seniorinnen und Senioren teil. Die Präventionsstelle der Polizei berichtete über Enkeltricks und Cyberkriminalität, während der Betriebsratsvorsitzende der Firma Grammer in Hardheim die aktuellen Herausforderungen als Automobilzulieferer darlegte. Die neuesten Informationen zur Gewerkschaftsarbeit rundeten den offiziellen Teil der Veranstaltung ab und viele Seniorinnen und Senioren freuten sich auf den individuellen Austausch.

Jugendarbeit der IG Metall

Gianluca Manzi berichtete über die Jugendarbeit der IG Metall Tauberbischofsheim. Viele Auszubildende sind Mitglied in der IG Metall. Manzi informierte über die Teilnahme an Bildungsmessen und die Aktionen am ersten Mai. Am 06. Juni 2025 findet der diesjährige Fußball-AZUBI-Cup in Zusammenarbeit mit dem FV Lauda statt, an dem zahlreiche Betriebsmannschaften teilnehmen werden. Im Anschluss ist eine Party mit Musik geplant, bei der die Mannschaften je nach Platzierung ihre Pokale erhalten.

Tarifverhandlungen und Mitgliederbeteiligung

Aktuell werden in mehreren Betrieben Tarifverhandlungen geführt, wobei die Mitgliederbeteiligung entscheidend ist. In einem Meinungsbildungsprozess erhalten die Mitglieder eine Stimme, auf deren Grundlage die IG Metall mit den Arbeitgebern verhandelt. „So sieht beteiligungsorientierte Arbeit der IG Metall aus. Nicht die Hauptamtlichen entscheiden, sondern die Mitglieder in den Betrieben“, so der 2. Bevollmächtigte.

Haustarifvertrag bei Eirich

Bei Eirich läuft Ende dieses Jahres der Haustarifvertrag aus, und auch dort beginnt der beteiligungsorientierte Prozess für die Verhandlungen in der zweiten Jahreshälfte. Harald Gans berichtete, dass die Betriebsräte positiv auf die aktuellen Betriebsrundgänge und Ansprachen reagieren und die Zusammenarbeit gut verläuft.

Herausforderungen in der Automobilzulieferindustrie

Die Sitzung thematisierte die Probleme in den verschiedenen Betrieben, insbesondere die Herausforderungen in der Automobilzulieferindustrie und im Maschinenbau. Diese Krise hat vielschichtige Gründe und kann nicht allein von den Arbeitgebern bewältigt werden. Eine verständnisvolle Tarifpolitik allein reicht nicht aus; es bedarf gemeinsamer Anstrengungen. Die zukünftige Regierung muss dringend die Rahmenbedingungen anpassen.

Aktionstag in Stuttgart

Harald Gans blickte auf den Aktionstag am 15. März in Stuttgart zurück, an dem ca. 150 Kolleginnen und Kollegen aus Tauberbischofsheim teilnahmen. In Stuttgart versammelten sich 25.000 Kolleginnen und Kollegen, um Forderungen an die neue Regierung zu richten – darunter innovative Produkte aus Baden-Württemberg, Modernisierung der Infrastruktur, Investitionen in Bildung und Transformation, wettbewerbsfähige Industriestrompreise, stabile Förderung der Elektromobilität und Bürokratieabbau. „So sichern wir mit starken Interessenvertretungen und guten Tarifverträgen die Zukunft von Industrie und Arbeitsplätzen in unserer Region!“, betonte Gans.

Forderungen an die Betriebe

Die IG Metall fordert von den Betrieben Beschäftigungs- und Standortsicherung, Zukunftsinvestitionen sowie Qualifizierung und Beteiligung der Beschäftigten. „Die Betriebe müssen bereit sein, gemeinsam mit den Beschäftigten durch die Krise zu gehen“, so Gans.

Zukunft der Transformation

Die Transformation in der Industriepolitik wird die Betriebe, Beschäftigten und die IG Metall in den kommenden Jahren beschäftigen. Die Delegierten brachten ihren starken Zuspruch zu den Forderungen an Politik und Arbeitgeber zum Ausdruck und bekräftigten, den Wandel ohne Verlust von Arbeitsplätzen gemeinsam bewältigen zu wollen.

Internationaler Frauentag

Am 08. März fand der Internationale Frauentag statt, an dem in einigen Betrieben Aktionen wie Frauenfrühstück und kleine Geschenke organisiert wurden.

Diskussionen und Herausforderungen

Die Delegierten diskutierten engagiert die aktuellen Herausforderungen in den Betrieben der Metall- und Elektro-Branche, insbesondere die Schwierigkeiten, heute Menschen zu erreichen, und den Generationenwandel bei der Mitgliedschaft.

Entlastung des Vorstands

Nach der Aussprache zum Geschäftsbericht wurden die beiden Geschäftsführer und der Ortsvorstand einstimmig entlastet.

Unterstützungseinrichtung der GUV/Fakulta

Die GUV/Fakulta stellte ihre Unterstützungseinrichtung für DGB-Gewerkschaften vor, die Hilfeleistungen bei Schäden am Arbeitsplatz oder auf dem Arbeitsweg anbietet. Hierzu gehören verschiedene Formen der Unterstützung, wie Schadenersatzbeihilfen oder Notfallhilfen.

Bildungsangebote für Betriebsräte

Sandra Kocken von der BIKO berichtete über aktuelle Seminare für Betriebsräte, die sich an den Bedürfnissen der Betriebe orientieren. Sie appellierte an die Betriebsräte, diese Möglichkeiten wahrzunehmen, um den Herausforderungen gemeinsam zu begegnen.

Einladung zum 01.Mai

Die IG Metall wirbt für die Teilnahme an der DGB-Veranstaltung am 01. Mai, die voraussichtlich am Schloss in Tauberbischofsheim stattfinden wird.

Abschluss der Versammlung

Der 2. Bevollmächtigte bedankte sich für die rege Diskussion und die Teilnahme der Delegierten und schloss die Versammlung.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse