EU stellt 650.000 Euro bereit

046e1c18 614b 4f2f 8098 d5c3e50f5a7b

Die genossenschaftlich geführte Käserei in Rosenberg-Sindolsheim ist eines zahlreicher Projekte der Förderperiode 2014-2022. (Foto: pm)

Anträge bis 25. März einreichen

Walldürn. (pm) Der Erste LEADER-Projektaufruf in der Förderperiode 2023-2027 des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. startet und freut sich auf pfiffige und innovative Projektanträge.

Ab sofort haben öffentliche und gemeinnützige Träger, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen erneut die Chance, eine Förderung für ihre Projektideen zu erhalten. Diese Mittel werden von der EU und dem Land Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt.

Der Leitsatz „Zukunft gemeinsam gestalten“ wird auch für diesen Förderaufruf maßgebend sein. Mindestens eines der Handlungsfelder, welche die Vision einer geglückten und intelligent weitergedachten Regionalentwicklung darstellen, sind die thematischen Schwerpunkte, welche die geplanten Projekte tangieren müssen:

  1. L(i)ebenswert und lebendig- unsere Dörfer und Städte
  2. Attraktiv – Unsere Landschaft mit Tourismus und Kultur
  3. Wertschöpfend – Unsere (Land)-Wirtschaft

Stichtag des Projektaufrufs ist der 25. März 2024. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Antragsteller die Möglichkeit, einen vollständig ausgearbeiteten Projektantrag einzureichen.

Bei Interesse an einer Antragstellung ist es wichtig, so früh wie möglich Kontakt mit der Geschäftsstelle aufzunehmen, um das geplante Vorhaben zur Antragsreife zu bringen. Denn nur vollständig ausgereifte und mit dem Regionalmanagement besprochene Vorhaben können auch anerkannt werden.

Voraussichtlich am 07. Mai wird dann der Auswahlausschuss über die eingereichten Projektanträge Beschluss fassen.

Detaillierte Informationen zu den Regionalentwicklungsprogrammen LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte erteilt die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Tel: 06281/5212-1397 und -1398. Wichtige Hinweise hierzu sind auch auf der Homepage.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]