(Foto: M. Kohler)
Eberbach. (mk) Eine der Sagen – des Uhgligg- , die sich Schüler:innen der Realschule Eberbach rund um das Steinkreuz an der Itter aus dem Jahr 1416 erdacht und in Buchform veröffentlicht haben, liegt dank der Übersetzung von Claudia Röderer nun, ausschließlich online, auf Eberbacher Mundart, uff ewwerbescherisch, vor.
Die Dialekt-Version vermag noch mehr eine Brücke zur lokalen Vergangenheit und zum kulturellen Erbe vor Ort zu schlagen. Sagen sind mündlich überlieferte Geschichten, die oft in einer bestimmten Region oder Gemeinschaft verwurzelt sind. Daher klingen sie besonders echt und unvermittelt auf Mundart. Der Dialekt verleiht eine starke lokale Färbung.
Abonnieren Sie kostenlos den NOKZEIT-Kanal auf WhatsApp.
Spezifische Ausdrücke und die unverwechselbare Aussprache tragen dazu bei, die Geschichte noch enger mit der Region zu verbinden und gedanklich vor der heimischen Kulisse abspielen zu lassen. Ittergeflüster auf Mundart – eine spannende Verbindung von Kultur, Sprache und lokaler Geschichte.
Eine bunte Auswahl an verschiedenen Versionen der Geschichten rund um das steinerne Kreuz an der Itter ist jetzt in Buchform im Buchhandel unter dem Titel Ittergeflüster: Das steinerne Kreuz (ISBN-13: 9783758317125) erhältlich. Der Kauf des Buchs ermöglicht nicht nur eine multiperspektivische Zeitreise ins Jahr 1416, sondern unterstützt auch den Förderverein der Realschule Eberbach. Der gesamte Erlös aus dem Buchverkauf fließt direkt in die wertvolle Arbeit des Vereins. Daher sollte das Sagenbuch der Realschule Eberbach in keinem heimischen Bücherregal fehlen:
Des Uhgligg
von Carolina und Claudia Röderer
Im November vum Johr Värzeehunnadseschzee hot’s do mol en oohschdännische Kerl gewwe, der hot Contz Kobel kheese. Der oohschdännische Contz hot Daag un Nacht bei errer Famillje kholfe, die warn aijg malaad, dodawege hawwe se drauß vun da Stadt wohne misse, damit se niemand ohstecke dunn. An eem Owedd isser an der Itterbach entlang heemzus geridde. Weil er sou aijg gschafft hot, hotta gschwitzt un is vum Gaul nunner. Ohne zu huddle hotta dem Pferd sei Halfter annen Boom gebunne un is nunner ans Wasser. Awa des Eis war halt gfrorn, do hotter schnell en Stee vun neewe genumme un des Eis uffgebroche.
Dann hotter sisch nunnergebeugt, damit er sich e bissl erfrische dut. Uff eemol hotter e komisches Gegruschbl ausm Gebisch khert.
Sein Gaul is erschrogge un fortgerennt.
Hilflos hotter sisch umgeguggt. E Wildsau is ausm Gebisch gschdürmt kumme. Es hot sou ausgsehn, als ob des närrische Ding uffn lous wollt. Es hottn awa net addaggiert, sondern is neewe dro annem vorbei ans Wasser nunner, um zu saufe. In dem Aacheblick is die Sau erschrogge. Sie is lousgerennt un hot de Contz Kobel in die Bach gschmisse. Dodabei hot der sisch ohschdännisch de Schwelles annem Schdee ohgschlaache un is durch des Eis durchgebroche ins Wasser nei. Er is ohnmäschdisch worre un jämmerlich versoffe.
Am neggschde Daag is sou e kleens Mensch vorbeigeloffe un hot den doude Mann do unnerm Eis treiwe sehn. Dann hotse glei gschrauue un Hilfe kholt. Alle zamme hawwe se de Contz Kobel rauskholt un begraawe.
Glei do wu des bassiert is, hawwe se dann e Kreiz zum Ohdenge hiegschdellt. Leider wisse bis heit viel net, fa wa des Kreuz dooschdeeht.
Verfasserin der Geschichte: Carolina Röderer, Klasse 7a Realschule Eberbach, Mundart-Übersetzerin: Claudia Röderer