Zehn Jahre Osterfeuer in Mörtelstein

17120606296275.jpg

(Foto: pm)

Mörtelstein. (pm) „Schön, dass sie alle heute wieder dabei sind“ freute sich Daniel Schuster, der Vorsitzende des Fördervereins Gemeindehaus Mörtelstein mit Blick auf die vollen Stuhlreihen im Gemeindehaus.

Zehn Jahre zuvor hatte alles angefangen. In der engagierten Mörtelsteiner Kirchengemeinde hatten einige Dorfbewohner die Idee, an Ostern die alte Tradition eines Osterfeuers neu aufleben zu lassen. Schnell konnte Dr. Dorothee Schlegel als Prädikantin dafür gewonnen werden. Jahr für Jahr lässt sie sich seither – passend zum besonderen Format der Andacht – etwas Neues einfallen.

Sie berichtete schon als Journalistin live von den Osterereignissen aus Jerusalem oder stellte die Farbe grün in den Mittelpunkt der ganzen Andacht. Unvergessen bleibt auch das Osterfeuer, bei dem alle Gottesdienstbesucher ihren Kummer auf einen Zettel schrieben und diesen in einer Klagemauer – es wurde eher ein Klagehaufen – einzementieren durften.

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal.

In diesem Jahr ging es um die Zahl 3. Nicht nur in der Bibel und nicht nur in den Geschichten rund um die Passionszeit fand Dr. Schlegel viele überraschende Details und neue Blickwinkel auf diese besondere Zahl. Von der Trinität über die drei Fragezeichen, von Kleeblättern bis hin zu den drei Weisen führte die Andacht hin zur Auferstehung am dritten Tag nach der Kreuzigung Jesu.

Herzlich bedankte sich Schuster auch beim Team des Fördervereins, das in jedem Jahr dazu beiträgt, dass diese besondere Andacht gefeiert werden kann. Schließlich muss für Essen und Trinken gesorgt werden, das Feuer ist aufzuschichten und das Gemeindehaus erstrahlt geschmückt mit Blumenpracht. Peter Bechthold begleitet dabei seit vielen Jahren die Veranstaltung musikalisch und wurde dabei mehrfach durch den Gesang von Petra Gathof begleitet.

Im Gottesdienst wirkte Prädikantin Dorothea Damm mit, die stets Dr. Schlegel bei den innovativen Gottesdienstkonzepten als Gesprächspartnerin zur Seite stand. „Wir kommen immer gern hier her“, betonten viele Zuschauer, „es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie Prädikantin Dr. Schlegel ihre Ideen umsetzt.“ Bis spät in den Abend hinein feierten die Mörtelsteiner gemeinsam am Feuer im Hof des Gemeindehauses die Osterzeit.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]