Volker Schwender erhält Verdienstorden

IMG

Für die Gründung des Integrationsprojekts Hiphop-Breakdance erhielt Volker Schwender (re.) von Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. (Foto: Staatsministerium/Uli Regenscheit)

Stuttgart. (pm) Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Freitag im Neuen Schloss in Stuttgart 22 Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt. Der Festakt findet traditionell in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Baden-Württemberg statt.

In seiner Rede betonte der Ministerpräsident: „Freiheit und Verantwortung gehören zusammen. In einem demokratischen Staatswesen, in einer liberalen Gesellschaft kommt es entscheidend darauf an, dass Menschen aus freien Stücken Verantwortung übernehmen. Dass Bürgerinnen und Bürger die Freiheit und die Möglichkeiten nutzen, ihr Gemeinwesen selbst zu gestalten.

Denn den Zusammenhalt, die Prosperität, den Fortschritt und die soziale Temperatur in unserem Land verdanken wir in erster Line dem freien und verantwortungsvollen Wirken von Menschen. Zu diesen gehören die heute ausgezeichneten Personen in besonderer Weise. Sie haben sich mit ihren Leistungen, ihrem Einsatz, mit ihren Begabungen und ihrer Persönlichkeit, ihrem Berufsethos und Amtsverständnis um unser Gemeinwesen und Baden-Württemberg verdient gemacht.“

Die geehrten Personen hätten Herausragendes geleistet, sei es in Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur, in Landwirtschaft oder im Bereich Natur- und Artenschutz. Weiterhin hätten sie sich in der Politik, im Sozialen, in der Seelsorge, in der Integrationsarbeit, in der Bildung, im Sport oder in der Förderung von Kindern und Jugendlichen eingebracht.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

„Dafür gilt ihnen mein hoher Respekt. Sie sind durch ihre besonderen Leistungen Vorbilder und stehen beispielhaft für so viele in unserem Land.“ Ministerpräsident Winfried Kretschmann dankte den Geehrten herzlich für das, was sie geleistet haben.

Zu den Geehrten gehört in diesem Jahr auch Volker Schwender aus Buchen. In seiner Laudatio heißt es, dass der Buchener früh erkannt habe, dass soziale Teilhabe der Schlüssel für Integration ist. Um jungen Menschen mit Migrationshintergrund eine Perspektive zu geben, rief er 1999 das „Integrationsprojekt Hiphop-Breakdance“ mit dem Slogan „Weg von der Straße, hinein in die Halle“ ins Leben.

Schwender organisierte einen Trainingsraum und hat schnell die Begeisterung der Jugendlichen geweckt. Anfänglich präsentierte die damals fünfköpfige Tanzgruppe auf Buchens Straßen und Plätzen, was sie in den Trainingsstunden gelernt hatte. Im Laufe der Jahre ist die Zahl der Tänzerinnen und Tänzer so angewachsen, dass inzwischen mehrere Tanzgruppen existieren. Auch Jugendliche ohne Migrationshintergrund machen mit.

Heute sind sie Deutscher Meister und Weltmeister (NZ berichtete mehrfach). Sie treten bei Kulturfestivals im In- und Ausland auf und schafften es im vergangenen Jahr ins Finale der Talentshow „Got Talent
España“ in Madrid (NZ berichtete). Das beispielhafte Projekt ist heute in den TSV 1863 Buchen integriert.

Aus vielen Jugendlichen, die oft am Rande der Gesellschaft standen, hat Volker Schwender mit seinem Engagement mutige und selbstbewusste Jugendliche gemacht. Neben dem Tanzprojekt engagiert sich der neue Ordensträger auch in der Kommunalpolitik.

Umwelt

Von Interesse