Ausbildung mit vielen prägenden Momenten

Ausbildung mit vielen prägenden Momenten
Ausbildung mit vielen prägenden Momenten

Die diesjährigen Absolventinnen des Bildungsinstituts für Gesundheits- und Krankenpflege der Neckar-Odenwald-Kliniken zusammen mit Klinik-Geschäftsführer Harald Löffler, Mosbachs Oberbürgermeister-Stellvertreter Georg Nelius, Pflegedienstleiter Kurt Böhrer, Betriebsratsvorsitzender Simon Schreiweis, Schulleiter-Tandem Aylin Himberger und Michelle Haller sowie allen Lehrkräften. (Foto: pm)

Mosbach. (pm) Drei Jahre am Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege der Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Mosbach mit unterschiedlichen Einsatzbereichen in der Praxis, komplexen Theoriephasen und zahlreichen Momenten, die zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen haben, sind vorbei.

13 Auszubildende zur Pflegefachfrau haben im September erfolgreich ihr Examen bestanden. Dies wurde mit der Übergabe der Zeugnisse und Urkunden gefeiert. Es ist der zweite Ausbildungskurs, der generalistisch nach dem Pflegeberufegesetz ausgebildet wurde.

In vielerlei Hinsicht erlebte der Kurs prägende Momente. Durch das Kennenlernen der unterschiedlichen Settings in der Pflege, von der Geburtshilfe bis hin zu einem Einsatz auf einer Palliativstation, konnten die Auszubildenden beruflich wichtige und sinnstiftende Erfahrungen sammeln.

Zahlreiche Projekte wie „Auszubildende leiten Auszubildende an“ oder der Besuch eines Hospizes förderten die Theorie-Praxis-Verknüpfung und stärkten die eigene Berufsidentität.

„Sie lernten, Menschen wahrzunehmen, sie zu beobachten, drauf zu reagieren, zu reflektieren. Sie entwickelten sich weiter – in jeder Hinsicht. Pflege ist nicht nur ein Job, sondern viel mehr“, betonte die kommissarische Schulleiterin Aylin Himberger und verdeutlichte somit die persönliche Entwicklung eines jeden Auszubildenden in den drei Jahren.

In emotionaler Weise bedankte sich das kommissarische Schulleitungstandem Aylin Himberger und Michelle Haller deshalb bei all den Menschen, die an der Ausbildung beteiligt waren – Lehrende in der Theorie, Praxisanleiterinnen und -anleiter sowie die Pflegekräfte auf den Stationen.

„Pflege ist nicht nur ein Job, sondern viel mehr. Haben Sie daher den Mut, sich einzubringen und mit Fachwissen und neuen Ideen Ihren zukünftigen Arbeitsbereich mitzugestalten“, so Michelle Haller. Ein Geschenk gab es seitens der Kliniken für die Examensbeste Helene Bodi, die einen Gesamtnotendurchschnitt von 1,0 erreichte.

Aufsichtsratsvorsitzender Landrat Dr. Achim Brötel gratulierte den Absolventinnen im Namen des Aufsichtsrats und des Landkreises als Träger der Kliniken: „Die Gesundheits- und Krankenpflege ist und bleibt jedenfalls zweifelsohne einer der anspruchsvollsten, aber zugleich auch einer der faszinierendsten Berufe, die es gibt.

Deshalb bin ich sehr froh, dass Sie sich gerade dafür entschieden haben“, betonte er und freute sich, dass acht Absolventinnen an den Neckar-Odenwald-Kliniken bleiben. Dies griff auch Pflegedienstleiter Kurt Böhrer auf: „Es ist mir eine Freude, Sie ab heute als Teil meines Teams willkommen zu heißen.“

Geschäftsführer Harald Löffler, Mosbachs Oberbürgermeister-Stellvertreter Georg Nelius und Betriebsratsvorsitzender Simon Schreiweis fanden ebenfalls wertschätzende Worte für die Absolventinnen. Für diese beginne nun ein neuer Abschnitt in ihrem Leben.

Gerade in einer Zeit, in der die Gesundheitsbranche vor großen Herausforderungen stehe, sei der Bedarf an qualifizierten Fachkräften groß. Das Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege an den Neckar-Odenwald-Kliniken unterstütze die Auszubildenden schrittweise in der Übernahme der Tätigkeiten.

Das Verfolgen individueller Interessen werde schon im Laufe der Ausbildungszeit gestärkt, sodass im Hinblick des lebenslangen Lernens die eigene Karriere aktiv mitgestaltet werden könne, so die Redner.

Die Absolventinnen der Abschlussklasse 2024 sind Joelle Naima Alexander, Helene Anne Bodi, Selam Gerezgiher, Irine Janette Hasenbein, Anja Kittstein, Faye Lieb, Carolin Matt, Estelle Natacha Nanmoudjeu Njatchou, Rina Osadcenco, Josephin Tabea Schottmüller, Antonia Schüßler, Alina Wegele (Träger der praktischen Ausbildung: Ambulanter Pflegedienst Hand in Hand GmbH), Madeleine Wild.

 

 

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]