Holzmarkt verzeichnet positive Entwicklung

Herbstfarben rotbuche holzpolter

(Symbolbild – Pixabay)

Forstwirtschaftliche Betriebsplanung 2025:

Seckach. (ots) Die Gemeinderatssitzung begann mit der Vorstellung der forstwirtschaftlichen Betriebsplanung 2025 durch Forstbetriebsleiter Steffen Meyer und Revierleiter Armin Walzel. Während Förderberatungen derzeit schwierig sind, verzeichnet der Holzmarkt eine positive Entwicklung. Trotz des vielen Regens leidet der Wald weiterhin unter Dürre- und Insektenschäden. Die Tendenz zur Buche nimmt zu, während die Fichte abnimmt. Für 2025 sind 8.500 neue Pflanzen geplant. Finanzielle Erwartungen wurden stark korrigiert: Statt eines Überschusses von 32.000 Euro im Jahr 2024 rechnet man für 2025 nur noch mit einem Plus von 3.700 Euro.

Photovoltaik-Projekte und Kriterienkatalog

Seckach verfügt über vier Photovoltaik-Anlagen auf 48 Hektar. Eine fünfte Anlage entlang der S-Bahn-Strecke wurde bereits genehmigt, während ein weiterer Antrag noch geprüft wird. Der Gemeinderat beschloss, den Kriterienkatalog für PV-Anlagen fortzuschreiben, wobei die maximale Fläche je Solarpark auf 20 Hektar erhöht werden soll. Die Gesamtzubaufläche bleibt bei 48 Hektar.

Hebesätze für Steuern

Die Grundsteuer A (410 %), Grundsteuer B (480 %) und Gewerbesteuer (360 %) bleiben unverändert. Eine bewährte Regelung für die Fälligkeit von Grundsteuerkleinbeträgen wurde beibehalten.

Wasserversorgung und Investitionen

Der Nachtragswirtschaftsplan 2024 des Eigenbetriebs „Wasserversorgung Seckach“ wurde angepasst. Die Auszahlungen für den dritten Bauabschnitt stiegen auf 300.000 Euro, und die Kreditaufnahme wurde von 1,53 Mio. auf 2,04 Mio. Euro erhöht. Zugleich wurden die Ausgaben für die Bannholzsiedlung reduziert.

Finanzierung der Kindertagesstätte

Im Hinblick auf den Kita-Neubau reduzierte der Gemeinderat die Beteiligung an der Netze BW von einer Million Euro auf 200.000 Euro, um Eigenmittel für Investitionen zu schonen.

Förderung des SV Großeicholzheim

Für die Anschaffung eines Rasenmähroboters gewährte der Gemeinderat dem Verein einen Zuschuss von 11.671 Euro, was 75 % der Kosten abdeckt. Die Förderung basiert auf einer früheren Gemeinderatsentscheidung zur Unterstützung von Sportvereinen bei solchen Anschaffungen.

LEADER-Projekt „Gipfelstürmer“

Der Gemeinderat stimmte der Erweiterung der Spiellandschaft im Kinder- und Jugenddorf Klinge zu. Geplant sind u.a. eine Riesenrutsche, ein Niederseilgarten und barrierearme Bereiche. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 400.200 Euro netto, wovon Seckach 40.020 Euro trägt.

Auftragsvergaben

Der Auftrag zur Dachsanierung mit wärmegedämmten Sandwichplatten wurde an Englert Holzbau für 86.444,46 Euro vergeben. Die Maßnahme umfasst eine PV-Pflicht, wobei Fördermittel in Höhe von 10.000 Euro bewilligt wurden.

Die Bauarbeiten wurden für 23.041 Euro an Henn Hoch- und Tiefbau vergeben. Die Lieferung und Montage der neuen Umspannstation übernimmt die Firma M&H Bührle für 229.814 Euro.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]