Dank, Rückblick und Ausblick

Dank, Rückblick und Ausblick
Dank, Rückblick und Ausblick

Die geehrten Kommunalpolitiker. (Foto: Liane Merkle)

Seckach. (lm) Mit einem großen Dankeschön an alle, die durch Grußworte oder musikalische Beiträge den Abend bereichert hatten, lud Zimmerns Ortsvorsteher Siegfried Barth abschließend zum Stehempfang ein. So fand der Neujahrsempfang der Gemeinde Seckach, der traditionell im Dorfgemeinschaftshaus Zimmern stattfindet, einen harmonischen Abschluss. Eröffnet wurde der Abend durch den Publikums-Chor und die Sternsinger der Filialgemeinde St. Andreas Zimmern, deren Arbeit und Segen Bürgermeister Ludwig besonders würdigte.

Grußworte und zentrale Themen

Zu den Gästen gehörten unter anderem Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Vertreter aus der Partnerstadt Reichenbach, Ehrenbürger Ekkehard Brand sowie zahlreiche Würdenträger aus Kommunalpolitik, Wirtschaft, Kirche und Vereinen. In seinem Rückblick betonte Bürgermeister Ludwig die Bedeutung von Frieden, Demokratie und Toleranz, besonders angesichts globaler Herausforderungen wie dem Machtwechsel in den USA.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Auch auf lokaler Ebene gab es viel zu feiern: Jubiläen wie „88 Jahre Faschenacht in Seggi“, das 125. Gedenken an Klinge-Gründer Pfarrer Heinrich Magnani oder die Sanierung und Nutzung des Bahnhofsgebäudes als Arztpraxis und Mietwohnungen. Der Bürgermeister hob zudem das Engagement der Bundeswehr-Patenschaftseinheit 1/LogBat 461 hervor, die während ihres Blauhelmeinsatzes in Mali 3.500 Euro für das Kinder- und Jugenddorf Klinge sammelte.

Projekte und Investitionen

Besondere Aufmerksamkeit erhielt das größte Investitionsvorhaben der Gemeinde: Der dritte und letzte Bauabschnitt der Wasserversorgungskonzeption mit einem Volumen von 4,5 Millionen Euro. Weitere wichtige Projekte umfassten die LEADER-geförderte Weiterentwicklung des Spielgeländes „Gipfelstürmer“, die Neugestaltung des Friedhofs Zimmern sowie den geplanten Neubau eines Kindergartens im Wert von 10 Millionen Euro – eine immense Herausforderung für die kleine Kommune.

Auch kulturell und sozial gab es Höhepunkte. Dazu gehörten die Gründung der Kinderfeuerwehr „Blaulichtkids“, das 50-jährige Jubiläum des Sportanglervereins Seckach und die Einführung der Kindertagespflege „Waldschlösschen“. Im September feierte die Gemeinde die deutsch-tschechische Freundschaft mit einem Glockenweihe-Empfang in Schüttwa und das 15-jährige Bestehen des Förderkreises Leben braucht Wasser.

Dank und Ehrungen

Traditionell bietet der Neujahrsempfang in Seckach den feierlichen Rahmen für Ehrungen. Bürgermeister Ludwig betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieser Würdigungen für außergewöhnliche Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit. „Die Entscheidungen des Gemeinderats betreffen die Mitbürgerinnen und Mitbürger direkt. Kommunalpolitiker werden schneller mit den Folgen ihres Handelns konfrontiert als Abgeordnete auf Landes- oder Bundesebene“, so Ludwig.

Ehrungen für kommunalpolitisches Engagement

Insgesamt neun Gemeinde- und Ortschaftsräte wurden für ihren langjährigen Einsatz geehrt, der zusammen 150 Dienstjahre umfasst.

Für zehn Jahre Tätigkeit als Gemeinderäte und Mitglieder in Ausschüssen oder im Ortschaftsrat wurden ausgezeichnet:

  • Kerstin Köpfle (1. Bürgermeisterstellvertreterin)
  • Christine Schleier
  • Peter Bussemer
  • Daniel Parstorfer

Für 20 Jahre in gleichlautenden Ämtern erhielten Anerkennung:

  • Siegfried Barth (Ortsvorsteher Zimmern und Abteilungskommandant der FFW Zimmern)
  • Daniel Kohler (stv. Abteilungskommandant Zimmern)
  • Gerhard Bender

Für 25 Jahre unermüdliches Engagement wurden geehrt:

  • Reiner Müller
  • Martin Müller

Die Geehrten erhielten Urkunden, Ehrennadeln des Gemeindetags Baden-Württemberg und persönliche Präsente.

Besondere Auszeichnung für Blutspenden


(Foto: Liane Merkle)
Eine außergewöhnliche Ehrung ging an Ludwig Körner, der mit 125 unentgeltlich geleisteten Blutspenden vielen Menschen Gesundheit und Leben gerettet hat. Ihm wurde die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 125 verliehen. Zusätzlich erhielt er eine Urkunde, ein Buch mit persönlicher Widmung sowie einen Geschenkkorb.

Musikalischer Abschluss und Friedensappell

Der Abend wurde musikalisch bereichert durch Emilia Heffner und Emilia Köpfle sowie István und Nikola Irma-Koppányi, die mit ihren Klavierdarbietungen das Publikum begeisterten. Den Abschluss bildete ein eindringlicher Friedensappell: „Liebt eure Nächsten, wie ihr euch selbst liebt, dann gibt es keine Kriege.“ Dieser Appell, gepaart mit Optimismus und Gottvertrauen, spiegelte auch die Grußworte der anwesenden Gäste wider und unterstrich die Bedeutung der Gemeinschaft in Seckach.

Umwelt

Von Interesse