„Bembele“ bleibt emotional besetzt

„Bembele“ bleibt emotional besetzt
„Bembele“ bleibt emotional besetzt

Die Lok der Odenwaldbahn ist heute in Mudau zu besichtigen. (Foto: Schwing/Wikipedia)

50 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Mudau

Mudau. (lm) Der Heimat- und Verkehrsverein Mudau (HVV) feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Unter der Leitung des Vorsitzenden Klemens Schork hat das Vorstandsteam beschlossen, das Jubiläum mit monatlichen Veranstaltungen zu begehen. Den Auftakt machte der Ehrenvorsitzende Hans Slama mit einem emotionalen Vortrag über die Schmalspurbahn „Bembele“, auch bekannt als Entenmörder, Odenwald-Express oder Russerle.

Auftaktveranstaltung in der Grundschule Mudau

Das Thema „Bembele“ lockte zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Aula der Grundschule Mudau, die vermutlich erstmals so viele Gäste beherbergte. „Wir haben mit etwa 50 Personen gerechnet, aber diese Resonanz überwältigt uns“, erklärte Klemens Schork. In seiner Eröffnungsrede dankte er Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger sowie den Akteuren des Abends, Hans Slama und Franz Brenneis.

Die Veranstaltung begann stimmungsvoll mit dem Lied „Die alte Dampf-, Dampf-, Dampfeisenbahn“ und einem humorvollen Filmvorspann. Anschließend wurde ein historischer Film von Werner Hartmann gezeigt, der ein Jahr vor der Stilllegung der Dampflok im Jahr 1964 gedreht wurde. Die Aufnahmen zeigten die geschmückte Dampflok „Tante Borsig 1904“ bei ihrer Abschiedsfahrt.

Die Bedeutung der Schmalspurbahn

Im Anschluss referierte Hans Slama unter dem Titel „Bahngeschichte ist Heimatgeschichte und Kulturgeschichte“ über die zentrale Rolle der Schmalspurbahn für die Entwicklung des Odenwalds. Die Entscheidung für die Strecke Mudau-Mosbach fiel 1902 nach langem Ringen, da sie mehr Ortschaften erschloss und topografisch günstiger war.

Slama verdeutlichte, wie mühsam der Kampf um moderne Infrastruktur wie Bahnverbindungen, Elektrizität und Wasserversorgung war. Während die erste Eisenbahnstrecke im Badischen bereits 1845 eröffnet wurde, dauerte es im Odenwald bis 1905, bis die Schmalspurbahn in Betrieb genommen wurde. Elektrizität folgte zwischen 1920 und 1923, und eine zentrale Wasserversorgung gab es erst ab 1953.

Tourismus und kulturelle Bedeutung

Die Schmalspurbahn förderte nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch den Tourismus. Historische Postkarten, präsentiert von Franz Brenneis, zeigten die reizvolle Landschaft, die Bahnstrecke und die damaligen Hotels und Gasthäuser in Mudau und Umgebung. Das Bahnhofsgebäude, einst ein Schmuckstück mit seinem markanten Turm, ist heute im Besitz von Edeka, jedoch kein repräsentativer Blickfang mehr.

Erinnerung und Wandel

Obwohl die Bahnverbindung nach Mosbach seit 1964 eingestellt ist, erinnert die Lok im Bahnhofs-Schuppen – heute ein beliebter Spielort für Kinder – an diese Ära. Die Karnevalsgesellschaft „Mudemer Wassersucher“ würdigte das „Bembele“ auf ihrem Orden zum Jubiläumsjahr 2024/25. Gleichzeitig wird die ehemalige Strecke seit 1980 als „Wanderbahn“ genutzt, was zeigt, dass die historische Bedeutung der Bahn in Mudau lebendig bleibt.

Das Thema „Bembele“ bleibt für Mudau und seine Bewohnerinnen und Bewohner emotional besetzt und ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Identität.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]