
(Symbolbild – Pixabay)
Sattelbach. (pm) Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in Mosbach durch die BBV Deutschland schreitet weiter voran. Seit Kurzem ist nun auch der Stadtteil Sattelbach ans Glasfasernetz angeschlossen. Rund 180 Hausanschlüsse wurden installiert. Die Portierung, also die Übertragung der bestehenden Telefon- und Internetanschlüsse von den Altanbietern auf die BBV, beginnt nun.
Fortschritte beim Ausbau
„Wir freuen uns, dass wir wieder einen Fortschritt beim Ausbau erzielt haben“, erklärt Marta Klawe, Clustermanagerin des BBV-Schwesterunternehmens Infrafibre Networks (IFN). Das Unternehmen ist für die Planung und Koordination des Ausbaus in Mosbach verantwortlich.
Seit Juli 2023 wurden in Sattelbach etwa vier Kilometer Kabel für die Hauseinführungen und rund viereinhalb Kilometer für die Hauptkabel verlegt, um den Stadtteil vollständig mit Glasfaser zu erschließen.
Zusammenarbeit mit bewährten Partnern
Mit der Umsetzung des Projekts wurde der Generalunternehmer GHT aus Mühltal beauftragt, der bereits die Stadtteile Reichenbuch und Lohrbach erfolgreich angeschlossen hat. Christoph Müller, Projektleiter der IFN und verantwortlich für die Koordination vor Ort, betont: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ausbau. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt Mosbach war und ist konstruktiv und zielführend. Dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken.“
Aktivierung der Anschlüsse
Derzeit laufen noch abschließende Arbeiten an den Oberflächen. Die Kundinnen und Kunden wurden bereits per E-Mail darüber informiert, dass ihre Glasfaseranschlüsse nun aktiv sind. Um das Netz nutzen zu können, muss das Netzabschlussgerät – der sogenannte ONT – mit dem Stromnetz verbunden sein. Sobald zwei grüne Dioden leuchten, ist das Gerät betriebsbereit.