
(Foto: privat)
# Traditionelle CDU-Radtour
Buchen. (pm) Tradition und Zukunft im Blick: Die CDU Buchen erkundet bei ihrer Radtour kommunalpolitische Projekte – mit Bürgernähe, Engagement und vielen Investitionen.
Unter der bewährten Leitung von Stadtverbandsvorsitzendem Ralf Schäfer fand die traditionelle Radtour des CDU-Stadtverbands Buchen statt. Bei bestem Sommerwetter begaben sich zahlreiche Mitglieder und Interessierte mit Bürgermeister Roland Burger an der Spitze auf die Strecke, um sich vor Ort ein Bild von aktuellen und geplanten kommunalpolitischen Projekten zu machen.
Einblicke in Bauhof und Asylunterbringung
Der Auftakt der Tour führte zum sanierten Bauhofgelände. Die Salzlagerung wird künftig auf dem ehemaligen Areal der Schlosserei Häfner konzentriert. Das angrenzende Wohnhaus wird als verpflichtende Unterkunft für Asylbewerber genutzt – ein Beispiel für eine funktionale Nachnutzung kommunaler Immobilien.
Investitionen am Schulzentrum
Weiter ging es zum Schulzentrum, wo Bürgermeister Burger die neugestalteten Pausenhöfe und Außenanlagen an der Wimpina-Grundschule sowie die sanierte Sport- und Spielhalle präsentierte. Er betonte die Bedeutung attraktiver Bildungs- und Freizeitstätten für Schülerinnen, Schüler und Vereine. Insgesamt fließen über 850.000 Euro in die Modernisierung. Noch in den Sommerferien beginnt der zweite Bauabschnitt mit der Sanierung der Pausenhöfe an Realschule und Hauptschule.
Verbesserte Mobilität und Parkplatzsituation
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität. Neben dem barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen soll auch die angespannte Parksituation an Schulen entschärft werden. An der Rochus-Kapelle werden bestehende Parkflächen saniert und erweitert, an der Zentralgewerbeschule entstehen 23 neue Parkplätze nahe der Kreissporthalle – ein spürbarer Beitrag zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs.
Bildungshaus Bödigheim wächst
In Bödigheim wurde der Rohbau für die Erweiterung des Bildungshauses vorgestellt. Durch die enge Verbindung von Kindergarten und Grundschule in einem Gebäude entsteht hier mehr Raum für frühkindliche Bildung und Betreuung. Auch die sanierten Friedhofswege sowie die Rüdt-von-Collenberg’sche Gruft wurden besichtigt.
Bürgerpark und Friedhofswege in Eberstadt
In Eberstadt informierte sich die Gruppe über die neu angelegten Wege auf dem Friedhof. Ein besonderes Augenmerk galt den Planungen für einen Bürgerpark am Eberstadter Schloss – ein generationsübergreifender Begegnungsort, der mit LEADER-Mitteln gefördert werden soll.
Nahversorgung und Feuerwehrstandort in Götzingen
Der Besuch des neuen „Tante M“-Ladens in Götzingen verdeutlichte die Bedeutung moderner Nahversorgung im ländlichen Raum. Das Angebot – insbesondere das Eissortiment – fand großen Anklang. Auch wirtschaftlich zeigt sich die Bürgergenossenschaft nach einem Jahr sehr zufrieden. Die Stadt trägt durch Erbpacht und Parkplatzbau zur Wirtschaftlichkeit bei. Weitere Stationen waren der neue Pausen- und Mehrzweckhof der Schule sowie Informationen zur geplanten Unterbringung der Feuerwehr auf dem Schwanen-Areal.
Baugebietsentwicklung in Hettingen
In Hettingen standen die neu angelegten Friedhofswege und die Erschließung des Baugebiets „Steinmäuerle“ mit sieben neuen Bauplätzen im Fokus. Zudem berichtete Bürgermeister Burger über die bald beginnende Sanierung der Straße „Im Steingarten“.
Radwegeausbau am Wartturm
Den Abschluss bildete ein Überblick zur Flurwegesanierung im Bereich Wartturm/Hasenwald in Buchen. Im Rahmen dieses Projekts entstehen auch neue Wege für Radfahrer und Wanderer – natürlich in ökologischer Bauweise.
Bürgernähe und Austausch im Fokus
Die CDU-Radtour zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und zukunftsgerichtet sich die Stadt Buchen und ihre Ortsteile entwickeln. Eine vollständige Besichtigung aller Projekte wäre an einem Tag kaum möglich gewesen. Stadtverbandsvorsitzender Ralf Schäfer dankte Bürgermeister Roland Burger für seine fundierten Informationen. Gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden Dr. Harald Genzwürker hob er den Wert solcher Touren hervor: „Solche Touren sind wichtig, um gemeinsam Projekte zu erleben, den Austausch zu fördern und bürgerschaftliches Engagement sichtbar zu machen.“
Bei einem geselligen Ausklang im Biergarten fand die informative Tour ein gelungenes Ende – und der CDU-Stadtverband blickt bereits mit Vorfreude auf die nächste Radtour im Jahr 2026.