Bürgermeister Ludwig hört auf

Bürgermeister Ludwig hört auf
Bürgermeister Ludwig hört auf

Bürgermeister Thomas Ludwig tritt nach drei Amtszeiten zur kommenden Wahl nicht mehr an. (Foto: Liane Merkle)

Seckacher Gemeinderat: Große Besucherzahl bei Bildungsthemen

Seckach. (lm) Wenn im Gemeinderat Entscheidungen zu Kindergärten oder Schulen anstehen, ist der Zuhörerraum im großen Sitzungssaal traditionell gut gefüllt. Dieses Mal reichten die Stühle nicht aus, denn gleich mehrere bedeutende Beschlüsse standen auf der Tagesordnung. Die Diskussionen waren lebhaft, auch wenn klar wurde, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden können – zumal es noch keine verbindlichen Aussagen des Landes gibt.

Werkrealschule soll Realschule werden

Markus Hebestreit, Schulleiter der Schefflenztalschule, informierte über die Folgen der Bildungsreform und die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums: Der Werkrealschulabschluss entfällt ab dem Schuljahr 2029/30. Für die Schulträger Billigheim, Schefflenz und Seckach bedeutet das, dass künftig nur noch der Hauptschulabschluss angeboten werden könnte – mit sinkender Attraktivität und ungewisser Zukunft für die drei Standorte.
Da Kooperationen mit anderen Schulen nicht möglich sind, wurde ein Schulentwicklungsprozess gestartet. In einer gemeinsamen Informationsveranstaltung stellten Hebestreit und Schulamtsdirektorin Katja Meiser den Plan vor, die Werkrealschule in eine Halbtags-Realschule umzuwandeln. Der Realschulabschluss vor Ort soll ein attraktiveres Angebot schaffen, die bestehende Infrastruktur nutzen und den drei Standorten Bestand sichern.

Der Gemeinderat befürwortete das Vorhaben und beauftragte die Verwaltung, mit den Partnerkommunen die nötigen Schritte einzuleiten und den Antrag auf Umwandlung zu stellen. Die Umsetzung ist für das Schuljahr 2026/27 geplant.

Ganztagsgrundschule in Wahlform geplant

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Zukunft der Seckachtalgrundschule. Ab dem Schuljahr 2026/27 soll sie als Ganztagsgrundschule in Wahlform (3×7) geführt werden – ein Wunsch, den die Mehrheit der Eltern unterstützt. Ausschlaggebend waren vor allem der Rechtsanspruch nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) und die Entlastung der Familien bei den Betreuungskosten.
Die Grundschule Großeicholzheim bleibt hingegen eine Halbtagsschule. Da die Informationslage zu Förderung und Finanzierung unklar ist, ließ die Entscheidung zur Wahlform Spielraum für künftige Anpassungen.

Kita-Neubau: Aufträge vergeben und Kosten optimiert

Der Neubau der lang geplanten Seckacher Kindertagesstätte geht voran. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 10,233 Millionen Euro, wovon die Gemeinde rund 7,963 Millionen Euro trägt.
Nach europaweiter Ausschreibung wurde die Firma Wilhelm Nusser GmbH Systembau (Winnenden) als Generalunternehmer für 6.058.813,60 Euro brutto beauftragt. Die Erdbauarbeiten übernimmt die Firma Albrecht Haupt (Iphofen) für 280.424,75 Euro brutto.
Durch eine geänderte Leitungsführung kann die Sperrung der Schulstraße verkürzt und rund 200.000 Euro eingespart werden. Die Tiefbauarbeiten führt die Firma Gebr. Demirbas (Haßmersheim) für 442.573,89 Euro brutto aus, der Stromanschluss erfolgt durch die Netze BW GmbH (Heilbronn) für 68.249,09 Euro brutto. Die Räte waren sich einig: Diese Investition dient der Zukunft der Kinder und der Gemeinde.

Rathaus erhält neue EDV

Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und aufgrund der schnellen technischen Entwicklung wird die Rathaus-IT modernisiert. Genehmigt wurden unter anderem Hardwarebeschaffungen im Gesamtwert von über 23.000 Euro, Softwarelizenzen für 1.558,90 Euro, IT-Dienstleistungen für knapp 12.000 Euro und die Einrichtung eines WLANs für 4.355,40 Euro.

Weitere Entscheidungen und Mitteilungen

Der Gemeinderat nahm Spenden in Höhe von 1.850 Euro für Jugendfeuerwehr, Kindergarten, Dorfgemeinschaftshaus und Jubiläumsfeier an. In der Bürgerfragestunde empfahl Bürgermeister Thomas Ludwig zum Schutz vor Diebstählen, Türen und Fenster geschlossen zu halten und im Verdachtsfall die Polizei zu rufen.

Diskussionen gab es über die Unterbringung von Geflüchteten im Großeicholzheimer Wasserschloss. Die Gemeinde sucht dringend weiteren Wohnraum, da im kommenden Jahr zusätzliche Personen aufgenommen werden müssen.
Unterhalb der Birksiedlung in Großeicholzheim findet im August/September eine Grabung des Denkmalamts statt.

Zum Abschluss kündigte Bürgermeister Thomas Ludwig an, bei der Wahl 2026 nicht mehr anzutreten und nach über 30 Jahren in den Ruhestand zu gehen. Nach drei Amtszeiten und 40 Jahren im Öffentlichen Dienst will sich Ludwig ab dem 01. Juni 2026 verstärkt seiner Familie, seinen Hobbies und Ehrenämtern widmen. Ein politisches Mandat strebe er nicht mehr an, ließ Thomas Ludwig die Anwesenden wissen. Lediglich sein Kreistagsmandat werde er bis zum Ende der Legislaturperiode 2029 wahrnehmen.

[amazon box =“B0BXT5H4FC“]

Umwelt

Von Interesse