
Sechs weitere interkulturelle Gesundheitslotsinnen und -lotsen durften sich jüngst über den erfolgreichen Abschluss der Schulung freuen. (Foto: pm)
Mosbach. (pm) Jetzt sind mehr als 30 interkulturelle Gesundheitslotsinnen und -lotsen im Neckar-Odenwald-Kreis aktiv. Kürzlich begrüßten das Landratsamt und die Koordinierungsstelle für das Projekt sechs weitere engagierte Personen. An zwei Schulungstagen haben sie sich intensiv mit den Strukturen des Gesundheitssystems und den Möglichkeiten der Prävention von Erkrankungen auseinandergesetzt.
Um sie auf ihre künftige Tätigkeit vorzubereiten, legt die Schulung ebenfalls Wert auf den Erwerb von Kompetenzen zur Sprachmittlung, Gesprächsführung und Wissensvermittlung. „Wir beglückwünschen unsere jüngsten Absolventinnen zu diesem Erfolg“, sagt Susanne Miller von der Koordinierungsstelle. Damit sind nun mehr als 30 Gesundheitslotsinnen und -lotsen mit einem Spektrum von etwa 20 Sprachen vertreten.
Die Tätigkeit der Lotsinnen und Lotsen umfasst die Begleitung von Patientinnen und Patienten mit Sprachbarriere zu Terminen im Gesundheitssystem. Dafür bereiten sie medizinische Dokumente vor, organisieren Termine und sorgen für deren reibungslosen Ablauf durch pünktliches Erscheinen, die vorbereiteten Dokumente und den Abbau der Sprachbarriere. Außerdem vermitteln sie Wissen zu den Strukturen des Gesundheitssystems und einem gesunden Lebensstil.
NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.
Abonnieren Sie kostenlos unserenNeben dem zeiteffizienten Ablauf vor Ort leisten sie auch einen Beitrag zur korrekten Nutzung der lokalen Gesundheitseinrichtungen. Die freiwerdenden zeitlichen Ressourcen kommen dabei neben den lokalen Akteuren in der Patientenversorgung allen Patientinnen und Patienten zugute. Außerdem fördern die Einsätze die Orientierungsfähigkeit im Gesundheitssystem von Menschen mit Sprachbarriere als besonders vulnerable Gruppe.
Bei inzwischen mehr als 100 Einsätzen und etwa 200 unterstützten Patientinnen und Patienten sucht das Landratsamt weiterhin engagierte Personen, die Teil des Projekts werden möchten. Wer sich für das Thema Gesundheit interessiert und neben Deutsch noch mindestens eine weitere Sprache spricht, kann sich an die Koordinierungsstelle, Susanne Miller, per E-Mail an gesundheitslotsen@neckar-odenwald-kreis.de oder unter Tel.: 06261/84 2442 wenden. Dorthin können ebenfalls Anfragen für Einsätze gerichtet werden. Finanziert wird das Projekt aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
[amazon box =“B0CTHSDQZ3″]