Im Schilder-Dschungel durch Mosbach

Im Schilder-Dschungel durch Mosbach
Im Schilder-Dschungel durch Mosbach

(Symbolbild – moritz320/Pixabay)

Zur Beschilderung in Mosbach erreicht uns folgender Leserbrief:

Jahrzehnte lang war ich mit meinem Motorroller glücklich und zufrieden auf den Mosbacher Straßen unterwegs.

In den letzten Monaten hat die Straßenverkehrsbehörde den Schilderwald in einen Schilderdschungel verwandelt, der Fahrer verzweifeln und unerwartete Bußgeldbescheide bekommen lässt. –

Wenn ich mit meiner Yamaha die Einfahrt meines Wohnhauses in der Reichenbucher Straße verlasse, darf ich, und zwar ganztägig, nur dreißig Stundenkilometer fahren. Beim FC-Sportplatz rechts abgebogen, sind einige hundert Meter fünfzig Stundenkilometer erlaubt, dann dreißig, allerdings nur von sieben bis 15 Uhr.

Von der Abzweigung des Zwerrenbergweges an gilt auf der Nüstenbacher Straße wieder fünfzig. Biege ich nach einem Kilometer im Kreisel beim LUMOS links in den Henschelberg ab, darf ich den ganzen Tag nur dreißig Stundenkilometer fahren. Wir biegen aber nach rechts in den Hammerweg ein. Dort gilt: dreißig Stundenkilometer, allerdings jetzt nur: von sieben bis 17 Uhr. Der Hammerweg endet mit einem Kreisel, in dem darf ich wieder powern und fünfzig Stundenkilometer fahren.

Es geht gerade aus weiter in die Herrenwiesenstraße: dreißig Stundenkilometer bis kurz vor dem Eisenbahntunnel, dort sind etwa fünfzig Meter weit fünfzig Stundenkilometer erlaubt. – Beenden wir unsere fiktive Fahrt von zwei Kilometern, eine für mich allerdings fast alltägliche Fahrt.

Was dieses beeindruckende Regelungs-Puzzle bewirken soll, erschließt sich mir nicht, muss es ja auch nicht. Aber ich bin in diesen Straßen geboren, aufgewachsen und lebe seit Jahrzehnten hier. Wenn man Straßen schon tausende Mal gefahren ist achtet man nicht mehr so intensiv auf Verkehrsschilder.

Kommt man von außerhalb ist die Beschilderung eine Herausforderung. Hinzu kommt, die zeitlich befristeten Schilder verweisen auf Schule und Kindergarten. Gelten sie auch in den Ferien und bei Feiertagen? Wenn nein, bei welchen Ferien und Feiertagen nicht, die in allen Bundesländern ja unterschiedlich sind?

Die Welt ist doch wirklich schon kompliziert genug.

Manfred Leitheim sen.

Umwelt

Von Interesse