
(Foto: Liane Merkle)
Mudau. (lm) „Gestern erforschen. Heute erleben. Morgen gestalten“ – unter diesem Leitmotiv prägt der Heimat- und Verkehrsverein (HVV) das Leben in Mudau seit nunmehr 50 Jahren. Das große Jubiläum wurde mit einer festlichen Veranstaltung in der Odenwaldhalle gefeiert, die eindrucksvoll zeigte, wie lebendig Geschichte sein kann.
Festabend mit historischem Rundflug
Nach einem Sektempfang dankte HVV-Vorsitzender Klemens Schork zahlreichen Mitgliedern für ihre langjährige Unterstützung. Gemeinsam mit Co-Moderatorin Anja Henn lud er die Gäste – unter ihnen Minister Peter Hauk, Landrat Dr. Achim Brötel und Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger – zu einem „Rundflug über fünf Jahrzehnte HVV“ ein.
Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm gestalteten die Parforcehornbläser des VöG Schloßau/Waldauerbach, eine Tanzgruppe der KaGeMuWa und der Gesangverein „Frohsinn 1842“ Mudau. Ergänzt wurde der Rückblick durch Beiträge des Gründungsvorsitzenden Klaus Noß, des Ehrenvorsitzenden Hans Slama sowie zahlreicher Spartenleiter.
Vom Gründungsgedanken zur lebendigen Gemeinschaft
Am 27. September 1975 wurde der HVV mit 48 Mitgliedern im „Deutschen Haus“ gegründet. Ziel war es, die junge Gemeinde touristisch zu fördern. Innerhalb kurzer Zeit entstanden ein Verkehrsbüro, 180 Kilometer Wanderwege, Schutzhütten und Beschilderungen. Auch ein Unterkunftsverzeichnis mit 30 Vermietern wurde erstellt.
In den folgenden Jahren kamen zahlreiche Veranstaltungen hinzu: Sommernachtsbälle, Blumenschmuckwettbewerbe und besonders die beliebten IVV-Wandertage, die tausende Gäste in die „Perle des Odenwalds“ lockten.
Freizeitangebote und kulturelle Impulse
Ein Höhepunkt der Vereinsarbeit war die Eröffnung der Freizeitanlage Weller, die schnell zu einem beliebten Treffpunkt wurde. Nach der Übergabe an die Gemeinde blieb sie lange Veranstaltungsort des HVV. Heute ist die Anlage geschlossen, ihre Zukunft ungewiss.
Trotz solcher Herausforderungen entwickelt der HVV seine Arbeit kontinuierlich weiter: Heimatpflege, Restaurierung von Kleindenkmalen, historische Rundgänge, Erinnerungsstelen und die Pflege des Mudauer Dialekts stehen im Mittelpunkt. Auch kulturelle Initiativen wie die Rückholung von Werken des Künstlers Artur Grimm, die Vergabe eines gleichnamigen Preises an Schulen oder die Etablierung einer Spinnstube prägen das Vereinsleben.
Erinnerungen an besondere Veranstaltungen
Der Festabend ließ erfolgreiche Formate wie den „Renner im Odenwald“, die „Lichterklänge“, literarische Spaziergänge und das Mudauer Sommerprogramm Revue passieren. Der Verein ist tief im gesellschaftlichen Leben verankert – getragen von ehrenamtlichem Engagement und Gemeinschaftsgeist.
Kontinuität und Wertschätzung
Die Kontinuität des HVV zeigt sich eindrucksvoll: In 50 Jahren gab es nur vier Vorsitzende. Auch der Mitgliedsbeitrag ist über Jahrzehnte nahezu konstant geblieben. Grillfeste, Ausflüge und digitale Kanäle wie WhatsApp stärken das Miteinander zusätzlich.
Große Wertschätzung erfuhren die Aktiven durch die Grußworte von Wolfgang Radauscher, Bürgermeister Dr. Rippberger, Landrat Dr. Brötel und Minister Hauk, der drei Landesehrennadeln überreichte. Der Abend endete mit dem gemeinsamen Badnerlied – ein Symbol gelebter Gemeinschaft.
Ehrungen zum Jubiläum
(Foto: Liane Merkle)
Zahlreiche Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue ausgezeichnet.
- 25 Jahre: Reinhard Mairhofer und Klaus Neubrandt
- 40 Jahre: Günter Baunach und Christiane Hirschner
- 50 Jahre: Friedel Burkardt, Wolfgang Cichy, Alfred Czech, Bernhard Dambach, Klaus Gossenberger, Autohaus Gramling, Elfriede Hauk, Joachim Heinrich, Helmut Link, Hildegund Link-Di Lenarda, Karlfred Linz, Bernhard Mai, Gebrüder Mechler oHG, Gerhard Münch, Klaus Noß, Hildegard Plattek, Raiffeisen Warengenossenschaft eG, Elfriede Rögner, Helmut Scheuermann, Klemens Scheuermann, Emil Schwind, Willi Schwing, Sparkasse Neckartal-Odenwald, Ernst Donig.
Zudem erhielt Willi Müller die Ehrenmitgliedschaft. Die Landesehrennadel wurde an Hans Slama, Alois Friedel und Horst Schork verliehen.