Rekorde beim Mudauer Bauernmarkt

17614603030188.jpg

Landrat Dr. Achim Brötel (2.v.li.) und Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (3.v.li.) beim Rundgang über das Marktgelände. (Foto: Liane Merkle)

Mudau. (lm) Bei strahlendem Herbstwetter konnte der 19. Mudauer Bauernmarkt mit mehreren Rekorden glänzen. Zum einen bot er mit 26 Verkaufsständen aus Baden, Bayern und Hessen eine neue, farbenfrohe Vielfalt regionaler Angebote. Zum anderen verzeichnete er einen Besucherrekord, der sich bereits bei der Eröffnung abzeichnete. Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Landrat Dr. Achim Brötel und Ortsvorsteher Stefan Galm waren sich einig: Der Bauernmarkt setze die jahrhundertealte Markttradition der Odenwaldmetropole in beeindruckender Weise fort.

Wertschätzung für die Landwirtschaft

Dr. Brötel überbrachte Grüße von Naturpark-Geschäftsführerin Michaela Kahl und Ruth Weniger, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion. Er betonte: „Der Mudauer Bauernmarkt stellt die Stärken der Region in den Mittelpunkt und lehrt, den Wert der Landwirtschaft wieder zu schätzen.“ Ein besonderer Dank galt Marktmeisterin Luna Galm, dem Bauhof und den Anbietern aus dem Dreiländereck, unterstützt von den Infoständen der Bio-Musterregion und des Naturparks Neckartal-Odenwald.

Musikalische Begleitung und feierliche Eröffnung

Die musikalische Umrahmung übernahmen das Odenwälder Parforcehorn-Ensemble unter Leitung von Dr. Edmund Link, die Bläsergruppe Waidmannsheil Buchen unter Leitung von Renate Heitmann sowie der Musikverein Mudau unter Stabführung von Ralph Müller. Nach dem feierlichen „Anstich“ des Apfelmostfasses erklärten Dr. Rippberger, Dr. Brötel und Ortsvorsteher Galm den Markt offiziell für eröffnet und starteten ihren Rundgang.

Vielfalt und Regionalität auf jedem Stand

Im Hof der Landbäckerei Schlär präsentierten sich glänzend restaurierte Oldtimer aus der Landwirtschaft. Entlang der Hauptstraße boten zahlreiche Stände Naturprodukte wie Honig, Kräuteröle, Wildfruchtaufstriche, Alpakaprodukte, Rindfleisch aus Hofschlachtung, Getränke und Backwaren. Zwischen den Verkaufsständen arbeiteten die Steinbacher Spinnfrauen mit ihren „Schäfchen“ und demonstrierten traditionelles Handwerk.

Genuss und Handwerk im Ortskern

Auf dem Marktplatz lockten die Mudauer Landfrauen mit ihrem beliebten Kuchen- und Tortenangebot, das schon früh ausverkauft war. Die Gärtnerei Breunig präsentierte leuchtend bunte Herbstdekoration, während Stände mit Stoff- und Wollkunst, Naturpark-Informationen und Genusstaschen der Bio-Musterregion zusätzliche Attraktionen boten.

Geselligkeit und Gemeinschaft

Rund um den großen Essplatz fanden sich Waffeln, Honig, Holzkunst, Grillgerichte, Wildspezialitäten und Geflügelprodukte. Auch die „Kräuterhexe“ Sigi Wünst und der Lernort Natur der Kreisjägervereinigung waren vertreten. Für jeden Geschmack war etwas dabei – ob Jung oder Alt, Groß oder Klein. Der Bauernmarkt zeigte erneut, wie sehr das gemeinsame Feiern und Begegnen die Mudauer Märkte prägt.

Umwelt

Von Interesse