(Foto: Brauch-Dylla)
Mitgliederzahl entwickelt sich positiv
Heidersbach. (bd) Kontinuität an der Spitze des Kreisverbands Neckar-Odenwald von Bündnis 90/Die Grünen: Bei der Kreismitgliederversammlung im Vereinsheim „Hällele“ in Heidersbach wurden die bisherigen Kreisvorsitzenden Maren Fütterer und Andreas Klaffke (beide Mosbach) einstimmig für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Auch Kreisschatzmeister Boris Cotar wurde ohne Gegenstimme im Amt bestätigt.
Rückblick auf zwei bewegte Jahre
In einer Präsentation zogen Fütterer und Klaffke Bilanz über die vergangenen zwei Jahre, in denen der Kreisverband zahlreiche Veranstaltungen und Wahlkämpfe organisiert hatte. Mit Blick auf die Kommunalwahlen mussten die Grünen im Kreis Verluste gegenüber dem Spitzenergebnis von 2019 hinnehmen. Dennoch wurden beachtliche Erfolge hervorgehoben: der Einzug in den Buchener Stadtrat mit zweistelligem Ergebnis und Fraktionsstärke sowie die Bestätigung der Mosbacher Stadtratsfraktion, die ihre fünf Sitze halten konnte.
Im unerwartet kurzen, aber intensiven Bundestagswahlkampf habe Wahlkreiskandidat Horst Berger mit großem Engagement überzeugt. Trotz Zuspruchs bei Veranstaltungen wie dem Wahlkampfauftakt im Waldeck und dem Neujahrsempfang in Buchen blieb das Wahlergebnis hinter den Erwartungen zurück. Positiv entwickelte sich hingegen die Mitgliederzahl, die inzwischen rund 155 beträgt. In den Mittelzentren Buchen und Mosbach finden regelmäßig „Grüne Stammtische“ als niedrigschwelliges Angebot für Interessierte statt.
Solide Finanzen und Vertrauen für den Vorstand
Kreisschatzmeister Boris Cotar präsentierte einen stabilen Kassenbericht: Trotz intensiver Wahlkampfaktivitäten blieb das Reinvermögen nahezu konstant. Die Kassenprüfer Simone Heitz und Benno Binnig bescheinigten Cotar eine „vorbildliche Kassenführung“ und empfahlen die Entlastung des Vorstands, die einstimmig erfolgte. Unter der Wahlleitung von Michael Moormann wurde der gesamte geschäftsführende Vorstand mit breiter Zustimmung wiedergewählt. In den kommenden zwei Jahren soll der Fokus auf einem erfolgreichen Landtagswahlkampf mit Arno Meuter und Cem Özdemir liegen, um Baden-Württemberg nachhaltig voranzubringen.
Neuerungen im erweiterten Vorstand

(Foto: Brauch-Dylla)
Kreisrätin Amelie Pfeiffer verzichtete nach acht Jahren im Vorstand auf eine erneute Kandidatur und wurde mit Blumen verabschiedet. Wiedergewählt wurden Ahmed Al-Sadooni, Horst Berger, Christine Böhm, Klaus Brauch-Dylla, Lena-Marie Dold, Arno Meuter, Maria Perktold-Heinrich, Andrea Schulz und Thomas Schaupp. Neu im Vorstand sind Ulrike Klaffke, Ralf Kurasch und Christof Mölkner.
Delegierte und Ausblick auf den Landtagswahlkampf
Für die Bundesdelegiertenkonferenz Ende November in Hannover wurde Horst Berger als Delegierter nominiert, vertreten durch Stefanie Berger und Boris Cotar. Zur Landesdelegiertenkonferenz im Dezember in Ludwigsburg werden Maren Fütterer und Christof Mölkner entsandt.
Im Ausblick auf die kommenden Monate steht der beginnende Landtagswahlkampf im Mittelpunkt. Geplant sind unter anderem der „Politische Aschermittwoch“ am 18. Februar mit Kabarettprogramm sowie der Wahlkampfabschluss am Donnerstag, 05. März 2026, mit Spitzenkandidat Cem Özdemir.
