Kaufland-Kunden gehen am Medical Room in der Vorkassenzone der Filiale in Mosbach vorbei. (Foto: pm)
Telemedizin – Neues Versorgungskonzept
Mosbach. (pm) In der Kaufland-Filiale in Mosbach können Kunden erstmals ihren Einkauf mit einer telemedizinischen Arztsprechstunde direkt vor Ort verbinden. Dafür ergänzen Kaufland und das S | Medical Center (SMC) der Sana MVZ am Stiftsberg GmbH im Rahmen eines Pilotprojektes die Gesundheitsversorgung in der Region. Es ist der erste telemedizinische Standort im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland.
Der S | Medical-Room ist ein 54 Quadratmeter großer und moderner Raum direkt im Vorkassen-Bereich der Kaufland-Filiale. Das Kernstück ist ein telemedizinisches Hausarztangebot für geeignete medizinische Anliegen.
In einer blick- und schallgeschützten Kabine können Patienten mit einem Arzt oder Ärztin des S | Medical-Center der Sana MVZ am Stiftsberg GmbH sprechen. Diese sind per Video-Screen zugeschaltet. Medizinische Fachangestellte unterstützen vor Ort in Abstimmung mit den Ärztinnen und Ärzten. Termine können online oder vor Ort ausgemacht werden. Der Check-in-Prozess läuft in der Regel über das Smartphone. Besitzt der Patient kein Smartphone, kann er den Check-in auf einem Leihtablet durchlaufen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.
Das telemedizinische Angebot können sowohl neue Patienten für eine Erstuntersuchung wie auch Patienten, die das S | Medical Center bereits besucht haben, für Folgeuntersuchungen oder Nachkontrollen in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass die Beschwerden telemedizinisch beurteilt werden können. Daher wird vorab zuerst geprüft, ob eine Behandlung per Videosprechstunde medizinisch möglich ist. Ist dies nicht der Fall, wird den Patienten nahegelegt, sich an eine geeignete Arztpraxis (z.B. im Sana MVZ am Stiftsberg in Neckarsulm), Krankenhäuser, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder andere medizinischen Einrichtungen zu wenden.
Gesundheitsprävention als ergänzendes Angebot
Zum Start wird es auch Zusatzleistungen aus dem Bereich der Prävention für Selbstzahler geben. Beispielsweise wird es möglich sein, eine bioelektrische Impedanzanalyse durchzuführen, bei der Fett-, Muskel- und Wassergehalt im Körper bestimmt werden können. Zudem wird im Rahmen der Gesundheitsprävention ein sogenannter Life-Style-Check-up angeboten.
Peter Silberhorn, Co-Geschäftsführer des S | Medical-Centers, erklärt: „Zusammen mit Kaufland testen wir ein digitales Versorgungskonzept, welches in Deutschland nach unserer Kenntnis einzigartig ist und Modellcharakter hat. Es geht uns um eine neue Denkweise. Wir orientieren uns an den Lebensgewohnheiten der Menschen und gehen dorthin, wo sie sind – nicht umgekehrt. Der S | Medical-Room im Kaufland Mosbach zeigt, wie telemedizinische Lösungen verantwortungsvoll eingesetzt werden können: innovativ in der Form, aber klar an fachliche Standards und sichere Entscheidungswege gebunden. Die Ergänzung mit Präventionsangeboten für Selbstzahler ist aus unserer Sicht zukunftsweisend.“
Kundenakzeptanz im Fokus
Mit rund 1,1 Millionen Quadratmetern an Vermietungsfläche ist Kaufland einer der größten Vermieter von Handelsflächen in Deutschland und schafft mit standortindividuellen Konzepten ideale Ergänzungen zum eigenen Angebot.
„Im Rahmen unseres One-Stop-Shopping-Ansatzes erweitern wir unsere Standorte um Angebote und Dienstleistungen, die unseren Kunden neben dem Wocheneinkauf einen zusätzlichen Mehrwert bieten. Dafür gehen wir gerne neue Wege. Mit dem Pilotprojekt in unserer Filiale in Mosbach sammeln wir derzeit Erfahrungen, um zu verstehen, wie unsere Kunden das Angebot annehmen und wie sich das Modell im Alltag bewährt. Die Ergebnisse dieses Praxistests werden uns zeigen, ob und unter welchen Bedingungen eine Ausweitung des Konzepts auf weitere Standorte sinnvoll ist“, sagt René Wolf, Leiter Vermietung bei Kaufland.
Die Öffnungszeiten des S | Medical- Rooms sind von Montag bis Samstag 8.00 bis 19.00 Uhr.
