Neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet

17633028477296.jpg
17633028477296.jpg

(Foto: Grimm)
Buchen. (mag) 13 frischgebackene Atemschutzgeräteträger, davon fünf Atemschutzgeräteträgerinnen erhielten am Samstag in der Feuerwache Buchen ihre Lehrgangsurkunden.

Im Bereich des Atemschutzlehrganges wurde in 25 Lehrgangsstunden Fachwissen gemäß der Vorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschriften vermittelt. Dieser Lehrgang ist einer der wichtigsten Lehrgänge und der körperlich anstrengendste Lehrgang auf Kreisebene.

Er ist die generelle Vorraussetzung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung bei allen Brandeinsätzen. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz. Fachthemen waren Atemgifte, Grundlagen der Atmung unter Atemschutz, Atemschutztauglichkeit, Atemschutzgeräteeinsatz, Atemschutzeinsatzgrundsätze und einem Leistungsnachweis.

Kommandant Andreas Hollerbach begrüßte am Abschlusstag die Teilnehmer zur Urkundenverleihung in der Feuerwache und bedankte sich beim Ausbilderteam bestehend aus Lehrgangsleiter Martin Henn, Florian Noe, Arno Noe, Josua Fischer und André Ihrig.

Lehrgangsleiter Martin Henn fordert die Teilnehmer auf, am Ball zu bleiben und die jährlichen Unterweisungen und jährlichen Durchgänge durch die Atemschutztstrecke zu absovlvieren und möglichst viel zu üben. Der stellv. Kreisbrandmeister Stephan Schurz bedankte sich für die Teilnahme an dem anspruchsvollen und wichtigen Lehrgang. Bürgermeister Roland Burger bedankte sich auch im Namen seiner Amtskollegen bei den Teilnehmern für Ihr Engagement und wünschte allen unfallfreie Einsätze, "so ein Einsatz kann sich gewaschen haben" und erinnerte an den Wohnhausbrand "Am Limbacher Weg" vor wenigen Wochen.

Gemeinsam mit dem stellv. Kreisbrandmeister überreichte er die Lehrgangsurkunden an Danny Bechtold (Götzingen), Leon Berner und Nadine Gerlach (beide Eberstadt), Laura Biemer (Buchen), Tobias Köpfle (Seckach), Sabrina Kugele und Isabel Mühleck (Rinschheim), Dominik Pach (Osterburken, Elisabeth Schwab und Julius Stich (beide Oberneudorf), Henning Wolf (Schloßau), Maximilian Koch (Mittelschefflenz) und Laurence Geier (Unterschefflenz).

Umwelt

Von Interesse