Lichtkunst überzeugt: Stadtmarketingpreis ins Bauland

17640955170918.jpg
17640955170918.jpg

Unser Bild zeigt (v.li.) Markus Wagner (Citymanagement Adelsheim und Geschäftsführer GMA), Mia Weimer (Vertreterin Adelsheim leuchtet e.V. und Artist in Residence), Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Bürgermeister Wolfram Bernhardt , Marius Zetzmann (Citymanagement Adelsheim). (Foto: Handelsverband BW)

Stuttgart. (pm) Adelsheim hat beim Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg den ersten Platz in der Kategorie „Kleine Kommunen bis 25.000 Einwohner“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde „Adelsheim Leuchtet – Die Nacht der 10.000 Lichter“ gemeinsam mit dem Artist-in-Residence-Programm – ein Zusammenspiel aus Lichtkunst, Identität und Innenstadtbelebung, das die Jury überzeugte.

Ein Projekt mit Strahlkraft

Elf Kommunen hatten es in dieser Kategorie in die Jury-Auswahl geschafft, drei davon in die Endrunde. Der Wettbewerb gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für innovative Innenstadtprojekte im Land und wird alle zwei Jahre vom Handelsverband Baden-Württemberg verliehen. Bewertet wurden Wirkung, Nachhaltigkeit und die Frage, ob ein Projekt Menschen sichtbar in die Innenstadt zurückholt. Die Organisatoren betonten das besonders hohe Niveau der Einsendungen, gerade weil viele kleinere Städte mit kreativen Konzepten und großem Engagement überzeugten. Adelsheim ragte am Ende durch seinen konsequenten Fokus auf Lichtkunst, öffentlichen Raum und Gemeinschaftsentwicklung heraus.

Lichtkunst als Identitätsmerkmal

Die Idee zur Teilnahme entstand im Citymanagement, das früh das Potenzial des Projekts erkannte. Bürgermeister Wolfram Bernhardt unterstützte die Bewerbung sofort, denn „Adelsheim Leuchtet“ hat gezeigt, wie Kunst Menschen verbindet und ein mutiges Kulturprojekt zu einem Markenzeichen werden kann. Das Artist-in-Residence-Programm verstärkte diesen Ansatz: Kunstschaffende lebten mehrere Monate in Adelsheim, arbeiteten im öffentlichen Raum und suchten aktiv den Austausch mit der Bürgerschaft – ein Modell, das aus Sicht der Jury Vorbildcharakter besitzt.

Eine Innenstadt, die im Licht neu entdeckt wird

Mit Unterstützung des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ konnte Adelsheim sein kulturelles Profil weiter schärfen. Rund um die „Nacht der 10.000 Lichter“ verwandelte sich die Innenstadt in einen atmosphärischen Erlebnisraum. Straßenkünstler, Musiker und Lichtinstallationen ziehen jedes Jahr Tausende an, die vertraute Orte im warmen Licht neu wahrnehmen, miteinander ins Gespräch kommen und länger verweilen. Diese besondere Stimmung verleiht dem Projekt eine Strahlkraft, die weit über das Bauland hinausreicht.

Neue Impulse für die Stadt

Der Höhepunkt dieser Entwicklung war die Preisverleihung in Stuttgart, bei der Adelsheim die Auszeichnung aus den Händen von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp entgegennahm. Mit dem Preis erhält die Stadt 2.500 Euro für zusätzliche Stadtbeleuchtung, die die Atmosphäre weiter verbessern soll. Weitere 3.000 Euro werden in neue Blumenarrangements investiert, die Plätze und Wege der Innenstadt aufwerten. Ergänzt wird dies durch eine kostenfreie digitale Bespielung einer leerstehenden Gewerbefläche, die neue Aufmerksamkeit schafft und Impulse für die Belebung von Leerständen setzt.

Appell für mehr Raum für Ideen

Bürgermeister Bernhardt nutzte die Bühne in Stuttgart für einen Appell an andere Kommunen: Erfolg brauche Raum für Ideen. Adelsheim profitiere zwar von der besonderen Kreativität von Baron Louis von Adelsheim, dessen Impulse viele mitreißen.

Entscheidend sei jedoch die Bereitschaft der Bürger, sich darauf einzulassen. Projekte wie „Adelsheim Leuchtet“ entstünden nicht allein in Amtsstuben, sondern durch das Engagement der Menschen vor Ort. Sein Appell: kreativen Köpfen Freiräume geben und bürokratische Hürden abbauen, damit innovative Projekte entstehen können. Der Stadtmarketingpreis bestätigt den eingeschlagenen Weg – und zeigt, wie hell Adelsheim leuchten kann.

—-

Umwelt

Von Interesse