SPD Binau ehrte Mitglieder

Logospd.jpg

40 Jahre SPD Binau – MdB Lothar Binding würdigte Gründungsmitglieder

Binau. (ly) Ein Poster von Willy Brandt (neben einem Wahlplakat mit dem Konterfei von Kurt Schumacher) zierte die Rückseite des auf der Bühne stehenden Klaviers und zog die Blicke der Festversammlung auf sich. „Mehr Demokratie wagen“, jenes berühmte Brandt-Zitat wird vielen Besuchern dazu eingefallen sein, und demokratische Grundsätze wurden denn auch viel beschworen bei der Feier des SPD-Ortsvereins Binau. Am Ende vernahmen die Gäste aber, dass es eine andere Aussage der SPD-Ikone war, die Gerd Teßmer 1971 bewogen hatte, mit acht Gleichgesinnten den Ortsverein aus der Taufe zu heben. Brandts Vision vom „blauen Himmel über der Ruhr“ hatte den späteren Landtagsabgeordneten beeindruckt und motivierte ihn ebenso, wie die Mitgründer Jürgen Bieller und Norbert Diener angetan waren vom sozialdemokratischen Ideal der Solidarität und einer von Verantwortungsgefühl den Schwächeren gegenüber geprägten Politik.

MdB Lothar Binding, der gerne auch noch den krankheitshalber verhinderten Manfred Hennich als Gründungsmitglied ausgezeichnet hätte, verriet dies der Versammlung. Binding hatte im Vorfeld die Geehrten interviewt, umriss kurz deren ehrenamtliches Engagement und verdeutlichte auch, dass man mit dem Eintritt in eine Partei auch eine Entscheidung treffe, die mitunter unangenehme Folgen haben kann. Nämlich dann, wenn man für Entscheidungen verantwortlich gemacht werde, die z. B. fernab in Berlin getroffen werden. Dass die Geehrten zur Partei stehen, freute ihn, und dass man besonders den Einsatz von Gerd Teßmer eben auch in Berlin zu schätzen weiß, bestätigte Binding mit dem Verlesen eines Glückwunschschreibens von Sigmar Gabriel.

Fotostrecke [nggallery id=74] (Fotos: K. Weidlich)

Mit Urkunden ausgezeichnet und mit dem roten „Solidaritätsschal“ der SPD bedacht wurden für 15 Jahre Mitgliedschaft: Ute Bieller, René Friedrich, Bernhard Kupfer, Iris Kupfer, Kenneth Weidlich, Andreas Konrad, Inge Schroeder-Wendel, Rolf Schuck, Alexandra Teßmer, Jörg Teßmer, Petra Hartmann, Helmut Hartmann, Petra Hartmann, Volker Hartmann und Andreas Wetzer.

Für 20 Jahre: Marika Haupt, Roland Haupt, Inge Grab, Lothar Pohl, Willi Schielzeth, Heinz Schleid und Helmut Wolfram.. 25 Jahre: Gerhard Baier, Hannelore Boms, Käthe Eyermann, Jutta Fischer, Gottfried Friedrich, Peter Gogolin, Rosemarie Münch, Sali Hasirci, Sibylle Janssen, Elke Johé, Reinhard Johé, Simone Lazeta, Thomas Müller, Gina Ockert, Stefan Schmidt, Albert Schubert, Kirsten Schuck, Manfred Stock, Ursula Wägner, Werner Wein und Roger Ockert.

30 Jahre: Heinz Eyermann, Ingrid Horvath, Michael Janssen, Ulrike Janssen-Wetzer, Annekatrin Kessler-Henkel, Wolfgang Kropp, Anita Kropp, Siegfried Leutz, Gabi Marx, Erwin Müller, Monika Müller, Werner Müller und Wolfgang Seidel. 35 Jahre: Walter Schäfer und Karl Fahrbach. 40 Jahre: Werrner Honke, Marlene Honke, Georg Marx, Heide Teßmer und Franz Horvath.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]