KWO-Abrissmüll: Darf’s ein bisschen mehr sein?

Symbolbild

(pm) Die Initiative AtomErbe Obrigheim ist verwundert über die Äußerung der EnBW- Pressesprecherin in einem Pressegespräch, dass für das Reaktorgebäude eine Nachnutzung wegen seiner radioaktiven Belastung „sehr unwahrscheinlich“ sei. Oder anders ausgedrückt: es ist mit dem Abriss zu rechnen.

Werbung
Dies sei insofern erstaunlich, da die EnBW bisher keinen Abriss der Gebäude auf dem KWO- Gelände beantragt habe, auch nicht mit der vierten und letzten Abbaugenehmigung, die im November 2015 beim baden-württembergischen Umweltministerium eingereicht wurde, stellt die Initiative Atomerbe Obrigheim klar.

In einer Pressemitteilung der EnBW werde dazu mitgeteilt, dass der Abbau bis 2025 abgeschlossen sein und die Anlage (KWO) dann aus dem Atomrecht entlassen werden soll. Daraus folgt, dass erst wenn das Atomkraftwerk keines mehr ist, sondern nur noch eine konventionelle Industrieruine, wird über Weiternutzung oder Abriss entschieden. Die Initiative AtomErbe Obrigheim findet das besorgniserregend, weil vom Umweltministerium bereits Freigabegenehmigungen für die Gebäude erteilt wurden, aber ohne Angabe, ob Gebäude abgerissen werden sollen und welche das sein könnten. Das darf sich EnBW offenbar selbst aussuchen.

Wenn EnBW nun ausgerechnet das Reaktorgebäude abreißen will – wahrscheinlich das am höchsten verstrahlte Gebäude auf dem Kraftwerksgelände – dann würde die Müllmenge aus dem KWO, die auf der Deponie Buchen-Sansenhecken gelagert werden soll, wahrscheinlich auf das Vielfache davon anwachsen, allerdings erst nach 2025. Die „Freimessung“, also die Umwandlung von Atommüll in „normalen“ Müll, müsste also am stehenden Gebäude vorgenommen werden.

Für den nach 2025 anfallenden Bauschutt würde nicht einmal mehr die Handlungsanleitung gelten, die vom Umweltministerium als zusätzliche Absicherung für die Deponierung des KWO-Abfalls dargestellt wird. Denn: „Der nach der Freigabe von Gebäuden insbesondere durch Abriss anfallende Bauschutt bedarf keiner gesonderten Freigabe mehr.“ (Zitat aus dem Freigabebescheid vom Mai 2015).

Dass es bei den rund 3.000 Tonnen Deponiemüll nicht bleiben würde, war zu erwarten. Aber welche Mengen an radioaktiv belastetem Müll aus dem Abbau des KWO insgesamt anfallen, sollte jetzt ehrlich genannt werden, fordert die Initiative AtomErbe Obrigheim.

Infos im Internet:

www.atomerbe-obrigheim.de

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]