(pm) Die „Digital Humanities“, die digitalen Geisteswissenschaften, sind eine junge Disziplin. An der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik beschäftigt sie sich mit der zunehmenden Digitalisierung, Datenaufbereitung und -analyse. Bei dem DFG-Workshop „Digitalität in den Geisteswissenschaften“ hielt nun Professor Dr. Klaus-Georg Deck von der DHBW Mosbach den Eröffnungsvortrag.
Bei der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) getragenen Veranstaltung stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Bayreuth verschiedene Forschungsprojekte der „Digital Humanities“ vor. Sie diskutierten darüber, ob und inwiefern Digitalität den Forschungsgegenstand und die Methoden der Geisteswissenschaften verändert. Vertreten waren neben der Philosophie und der Informatik unterschiedliche geisteswissenschaftliche Disziplinen wie Linguistik, Literaturwissenschaften, Altertumswissenschaften, Japanologie, Archäologie und Kunstgeschichte.
Für Klaus-Georg Deck, der sich an der DHBW Mosbach im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Themen wie Programmieren und Webtechnologien in einem eher technischen Umfeld bewegt, ist das geisteswissenschaftliche Terrain kein Neuland. Er hat neben Mathematik auch Philosophie und Kunstgeschichte studiert und betrachtet Digitalität auch aus einer anderen Perspektive. „Zu lange wurde die Dichotomie von empirisch-analytischen Wissenschaften einerseits und den Geisteswissenschaften andererseits kultiviert“, so Deck in seinem Vortrag. Er stellte verschiedene Thesen zum Thema „Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert“ zur Diskussion und ging gleichzeitig darauf ein, dass daraus auch Impulse für die Informatik entstehen können. Für ihn stellt das Phänomen des Digitalen eine Herausforderung und gleichzeitig eine Chance dar, nicht nur Brücken zwischen diesen „Welten“ zu schaffen, sondern letztlich besser zu verstehen, was „Industrie 4.0“, „Internet of Things“ und „Big Data“ mit den Menschen machen
FB WhatsApp Telegram Mail Druck NewsletterDas Bild zeigt (v.li.) Bürgermeister Thorsten Weber, Hausmeister Markus Herkert, Bauamtsleiter Georg Farrenkopf und Hausmeister […]
FB WhatsApp Telegram Mail Druck NewsletterDialog vor Ort: Wildtierbeauftragter Hans-Peter Scheifele (r.) erläuterte gemeinsam mit weiteren Kollegen dem Ersten Landesbeamten […]
FB WhatsApp Telegram Mail Druck NewsletterBei einer Graugans wurde Vogelgrippe festgestellt. _(Symbolbild – jggrzPixabay) Obersulm. (pm) Im Landkreis Heilbronn ist […]
FB WhatsApp Telegram Mail Druck Newsletter(Foto: pm) DRK-Kreisverband Mosbach würdigt Mitarbeitende Mosbach. (sb) „Jeder von Ihnen ist an seinem Platz […]
FB WhatsApp Telegram Mail Druck Newsletter(Foto: Grimm) Buchen. (mag) 13 frischgebackene Atemschutzgeräteträger, davon fünf Atemschutzgeräteträgerinnen erhielten am Samstag in der […]
Obrigheim ehrt Karl Heinz Neser für fünf Jahrzehnte Engagement mit der Ehrenbürgerwürde. Würdigung seines Einsatzes für Gemeinde, Kultur und Heimatpflege.
FB WhatsApp Telegram Mail Druck NewsletterUnter den landesweit eifrigsten Blutspendern sind auch vier Lebensretter aus dem Gebiet des DRK-Kreisverbandes Mosbach. […]
FB WhatsApp Telegram Mail Druck Newsletter(Archivbild: pm) Aufruf zur Adressmeldung Mosbach. (pm) Auch in diesem Jahr möchte Oberbürgermeister Julian Stipp […]
FB WhatsApp Telegram Mail Druck Newsletter(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. […]
FB WhatsApp Telegram Mail Druck Newsletter Mosbach. (pm) Der Sportkreis Mosbach hatte vor einigen Tagen Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung, […]