„Pause inklusiv“ beim Evangelischen Kirchentag


Pfarrer Richard Lallathin von der Johannes-Diakonie (li.) bereitete mit Vertretern weiterer diakonischer Einrichtungen das Café „Pause inklusiv“ beim diesjährigen Kirchentag vor. (Foto: Marielle Fingberg)

Berlin. (mw) Vielfalt sichtbar und Zugehörigkeit erlebbar zu machen, das ist eines der Anliegen des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Berlin und Wittenberg vom 24. bis 28. Mai – im Jahr des 500. Reformationsjubiläums. Da Vielfalt bereichert, beteiligt sich auch die Johannes-Diakonie Mosbach erneut gemeinsam mit weiteren großen diakonischen Trägern am Programm des Kirchentags. Die Johannes-Diakonie, die Evangelische Stiftung Alsterdorf Hamburg, die Diakonie Himmelsthür Hildesheim, die Diakonische Stiftung Wittekindshof in Bad Oeynhausen und der Pommersche Diakonieverein aus Greifswald organisieren das Café „Pause inklusiv“.


Im Café „Pause inklusiv“ in der Halle 3.2 arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung in inklusiven Teams. Über 100 Menschen, die sonst in Werkstätten, in Kirchen, im Vorstand und in vielen anderen Bereichen arbeiten, sorgen auf rund 250 Quadratmetern für das Wohl der Gäste, gestalten ein Programm mit Musik, Tagesgebeten, Kunstaktionen, Tanz und einem „Tage-Buch vom Kirchen-Tag in Leichter Sprache“ oder sind als Botschafter auf dem Kirchentags-Gelände unterwegs.
Unter den rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von verschiedenen Standorten der Johannes-Diakonie befinden sich auch deren Singkreis und Orffgruppe. Die Musiker unter der Leitung von Peter Bechtold werden am Donnerstag und Freitag, 25. und 26. Mai, das „Offene Singen“ auf der Diakonie-Bühne gestalten. Außerdem werden sie die Andachten der „Pause inklusiv“ musikalisch begleiten. In den Café-Räumen werden daneben auch Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Schwarzacher Kunst-Werk-Haus der Johannes-Diakonie zu sehen sein.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]