Mehr als 700 Jahre Fährentradition enden

Mit Sekt und Häppchen „In die Neue Welt“

von Friederike Kroitzsch/Landlebenblog.org

Noch ein letztes Mal soll Bernd Raudenbusch die Treppe hinaufsteigen, die vielen Fotografen und die Kameraleute wünschen sich das. Raudenbusch fasst die Führerkabine oben fest in den Blick, und dann steigt er langsam hinauf, Schritt für Schritt, knarz, klong, knarz, klong machen die Stufen dumpf-metallisch, wie sie es immer gemacht haben, wenn Raudenbusch oder seine Kollegen hier hinaufgestiegen sind. Raudenbusch hat die Hand am kalten blauen Handlauf und steigt nach oben.

Oben angekommen, nimmt er die Mütze ab, so, wie man es in der Kirche macht, oder am Grab eines Freundes, ganz selbstverständlich, ohne grosse Geste. Jetzt läuten!, rufen die Fotografen, ein letztes Mal!, und einer schimpft Mist! Der steht ja voll im Gegenlicht.

Der alte Fährmann steht im Gegenlicht und läutet die alte Schiffsglocke, unten ist ein Gedrängel um den besten Platz zum Fotografieren (Weitere Fotos: https://landlebenblog.org/2017/10/27/in-die-neue-welt/), Raudenbusch steht noch einen Moment still da oben, dann setzt er die Schiffermütze wieder auf und geht schweigend die Treppe hinunter. Alle Fotos sind im Kasten, danke, super, das wars!, rufen die Fotografen.

Viel Presse ist da, und Fotografen und sogar ein Fernsehteam, sie alle wollen dabei sein, wenn die alte Haßmersheimer Fähre nun ihre endgültig letzte Reise antritt, tolle Sache, tolles Thema. Mehr als 700 Jahre Fährentradition in Haßmersheim sind beendet, seit ein paar Jahren schon, seit nämlich ein moderner Fußgängersteg den Weg quer über den Fluß ermöglicht, mein altes Mädchen hat ausgedient, sagt Raudenbusch. Jahrelang war er Kapitän riesiger Frachtschiffe, dann verliebte er sich zum Ende seiner Berufstätigkeit in das alte Mädchen und heuerte als Haßmersheimer Fährmann an. Hauptsache Wasser, sagt Raudenbusch und lächelt, ein Leben nur an Land war unvorstellbar seinerzeit.


Auch die anderen Fährmänner sind heute da, um endgültig Abschied zu nehmen von ihrer ausgedienten Fähre. Männer in Seemannsjoppen und mit Prinz-Heinrich-Mütze, Haßmersheimer, die wie so viele aus dem Dorf am Neckar in ganz Europa unterwegs waren, denen der Klang rasselnder Ankerketten wie Musik in den Ohren war, und der Geruch von Seetang eine reine Wonne.

Auch viele alte Haßmersheimer sind gekommen, kaum eine Familie hier, die nicht unzählige Binnenschiffer, Kapitäne, Leichtmatrosen im Stammbaum verzeichnet hat, auch, wenn das mitunter lange her ist. In meinem Jahrgang sind damals alle aufs Schiff gegangen, sagt ein alter Haßmersheimer, wirklich alle. Heute will das hier im einst größten Binnenschifferdorf am Neckar kaum noch einer, Tradition hin oder her.

Die Haßmersheimer stehen also noch ein letztes Mal auf der alten Fähre, sie erzählen Weisst-Du-noch-Geschichten, und eine sagt Ich muß jetzt gehen, sonst fange ich das Heulen an. Das würde doch von denen da keiner verstehen, sagt sie, die würden mich doch für verrückt halten.

Die, das sind die anderen Menschen, die heute auch da sind. Die, die das schwimmende Museumsstück für ein paar Euro gekauft haben. Die heute hier wirken, als kämen sie aus einer anderen Welt. Schicke Frisuren, teure Anzüge, lässige Jacken in grellen Farben, die neueste Brillenmode. Der fleischgewordene Kontrapunkt zum melodischen Rasseln der Ketten, zum Knarzen und Krachen der alten Fähre, zum jahrhundertelangen Gebimmel der Glocke da oben.

Die Leute von der Bundesgartenschau in Heilbronn haben die alte Fähre gekauft, sie soll Veranstaltungsbühne werden auf dem BuGa-Gelände. Die Fähre ist Geschichte und sie erzählt Geschichten, sagt der Geschäftsführer begeistert, keiner weiß das besser als die Haßmersheimer, und sie schlägt den idealen Bogen von der Gartenschau zum Fluss, der auch in Heilbronn immer eine große Rolle gespielt hat. Die Leute von der BuGa sind froh, junge Frauen servieren Sekt und Häppchen an Bord der alten, generalüberholten Fähre, bevor das Gefährt ein letztes Mal am Haßmersheimer Ufer ablegt und dann nach Heilbronn geschleppt wird, in eine neue Zukunft, in die neue Welt.

Ursprünglich sollte mein altes Mädchen in die Schrottpresse, sagt Raudenbusch. Insofern sollten wir uns freuen. Die Fähre wird den Haßmersheimern trotzdem fehlen, das rhythmische klack, klack, klack beim Übersetzen, das war doch wie eine Erkennungsmelodie für unser Dorf, sagt der Fährmann, das war sowas wie ein Lied der Heimat. Klar, der neue Steg über den Neckar ist modern und nicht so wetterfühlig wie das alte Mädchen, außerdem ist er rund um die Uhr begehbar, selbst bei Hochwasser. Aber er erzählt eben keine Geschichten, er rasselt und knarzt nicht, er schaukelt und schnauft nicht, und überhaupt: keiner ist da, auf dem Steg, mit dem man mal plaudern könnte, eine Überfahrt lang.

Alles hat seine Zeit, sagt Raudenbusch lächelnd. Und man weiß nicht genau, ob da ein frommer Christenmensch zuversichtlich die Bibel zitiert, oder ob es ein ewiges Mantra ist, gegen den manchmal schmerzhaften Vergangenheitsverlust.

Weitere Fotos und noch viele lesenswerte Geschichten!
Landlebenblog.org

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]