Verband Wohneigentum Seckach bestätigt Vorstand

(Foto: Birgit Schäfer)

Treue und aktive Mitglieder gewürdigt

Seckach. (lm) „Gerade in der Nutzung und Förderung von Potenzialen eines jeden Einzelnen steht für die Zukunft die Chance, zusammen mit einem großen Betätigungsfeld in der Gemeinschaft, durch den anstehenden gesellschaftlichen Wandel hindurch zu führen“, so Torsten Nehring als Gemeinschafsleiter des Verbandes Wohneigentum Seckach im Rahmen der Jahreshauptversammlung. Nur so werde es gelingen den Ortsverband Seckach auch mittel- und langfristig erhalten zu können.

Dementsprechend galt ein besonderer Dank des Vorsitzenden allen, die sich im Rahmen der Vorstandstätigkeiten und bei sonstigen Aktivitäten für die Belange des Vereins eingesetzt hatten, den örtlichen Vereinen für das harmonische Miteinander und der Gemeinde für die stete Unterstützung. Ein besonderer Willkommensgruß galt Bürgermeister Thomas Ludwig, Peter Sitte als Vertreter des Bezirksvorstandes und dem Ehrenvorsitzenden Josef Kowatschitsch. Als lebender und lebendiger Verein sei man ein wichtiger Bestandteil in der Gemeinschaft, was auch durch die Präsentationen beim Sommerferienprogramm sowie durch diverse Kurse dokumentiert wurde.

Nach diesen Grußworten der Gäste und dem Gedenken an die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder erinnerte Gemeinschaftsleiter Nehring an die Bezirksversammlung bei der AWN in Buchen, wo auch die Mitgliederstärke von 107 des Ortsverbandes Seckach hervorgehoben wurde. Weiter resümierte er die Mitgliederversammlung, die vierte Pflanzentauschbörse auf dem örtlichen Rathausvorplatz, den jährlichen Sommerschnittkurs in Zimmern mit Gartenfachwart Lothar Meier und die Kräuterwanderung für Kinder durch Doris Öppling aus Götzingen.

Für einen reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung zeichneten Torsten Nehring, Ulla und Otto Schmutz verantwortlich. Im Mittelpunkt der traditionellen Stammtische standen nach wie vor der Erfahrungsaustausch, der Kontakt zwischen Vorstandschaft und Mitglieder und die Findung und Förderung neuer Ideen und Potentiale. Einen ausführlichen Einblick in die Inhalte der gesamten Aktivitäten des Vereins gab Schriftführer Bernhard Aumüller, ehe Kassenwart Michael Schäfer über einen, trotz einiger Ausgaben, zufriedenstellenden Kassenstand berichten konnte. Da die beiden Kassenprüfer Angela Phillip und Ludwig Kohler keinerlei Beanstandungen zu vermelden hatten, erteilten die Mitglieder auf Antrag von Bürgermeister Thomas Ludwig der gesamten Vorstandschaft als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit einstimmig Entlastung.

Die anschließenden Neuwahlen zur Vorstandschaft brachten folgendes einstimmiges Ergebnis: 1. Vorsitzender/Gemeinschaftsleiter Torsten Nehring, 2. Vorsitzender Otto Schmutz, Kassenwart Michael Schäfer, Schriftführer Bernhard Aumüller, Beisitzerin Louisa Pols, Revisorien Angela Phillip und Ludwig Kohler. Für die Delegiertenversammlung im Mai in Karlsruhe wurde Torsten Nehring bestimmt.

Dem Gemeinschaftsleiter oblag es anschließend, einige langjährige und besonders verdiente Mitglieder auszuzeichnen. Ehrenurkunde und Ehrennadel des Verbandes sowie ein Präsent des Vereins erhielten Michael Schäfer für 10 Jahre, Bernhard Aumüller für 25 Jahre, Eugen Phillip, Hans Philipp, Josef Kowatschitsch und Resi Alter für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verband Wohneigentum Seckach. Für ihr überdurchschnittliches Engagement dankte er Gertrud Scheuermann, Michael Schäfer und Otto Schmutz mit einem Vereinspräsent.

Abschließend der Versammlung gab Torsten Nehring noch die Termine der kommenden Monate bekannt.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]