Blütenglück – 400 Frühblüher ausgesät

(Foto: pm)

Schmackhaftes Biobrot mit Blütenkruste finanziert Blumenzwiebeln

 Großeicholzheim. (pm) Reichlich helfende Hände trafen sich letzten Freitagnachmittag um über 400 Zwiebeln von Frühblühern auf dem Gelände der Großeicholzheimer Grundschule in die Erde zu bringen.

Anstoß der Aktion ist die „Blütenglück“ Kampagne des Bioland Verbands.
Als regionaler Biobäcker ließ es sich die Bäckerei Fritze-Beck nicht nehmen ein schmackhaftes Biobrot mit einer Blütenkruste zu kreieren. Von dessen Erlös ging eine Spende an die Bioland-Stiftung, die zur Finanzierung von frühblühenden Blumenzwiebeln eingesetzt wurde.

Denn viele Insekten, wie beispielsweise Wildbienen, sind im zeitigen Frühjahr auf Nektar und Pollen angewiesen um zu überleben. Die überwinternden Königinnen sowie frisch geschlüpfte Jungbienen brauchen nach dem Winter sogenannte „Frühblüher“. Daraus resultiert eine große Blütenpracht im Frühjahr 2021. Die Pflanzen stellen eine lebenswichtige Pollenversorgung für Insekten über Jahre hinweg sicher. Die Pflanzung dieser Blumenzwiebeln ist nachhaltig, da sie sich als Wildformen in der Regel an dem gewählten Standort halten und vermehren.

Aktiv unterstützt wurde die Pflanzaktion von Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Neckar- Odenwald Ruth Weniger und vom Naturschutzbund Seckach- Schefflenztal unter der Leitung von Christian Thumfart, der mit seinem Verein die bepflanzte Fläche auch weiterhin betreut

Reichlich helfende Hände trafen sich letzten Freitagnachmittag um über 400 Zwiebeln von Frühblühern auf dem Gelände der Großeicholzheimer Grundschule in die Erde zu bringen.

Anstoß der Aktion ist die „Blütenglück“ Kampagne des Bioland Verbands.
Als regionaler Biobäcker ließ es sich die Bäckerei Fritze-Beck nicht nehmen ein schmackhaftes Biobrot mit einer Blütenkruste zu kreieren. Von dessen Erlös ging eine Spende an die Bioland-Stiftung, die zur Finanzierung von frühblühenden Blumenzwiebeln eingesetzt wurde.

Denn viele Insekten, wie beispielsweise Wildbienen, sind im zeitigen Frühjahr auf Nektar und Pollen angewiesen um zu überleben. Die überwinternden Königinnen sowie frisch geschlüpfte Jungbienen brauchen nach dem Winter sogenannte „Frühblüher“. Daraus resultiert eine große Blütenpracht im Frühjahr 2021. Die Pflanzen stellen eine lebenswichtige Pollenversorgung für Insekten über Jahre hinweg sicher. Die Pflanzung dieser Blumenzwiebeln ist nachhaltig, da sie sich als Wildformen in der Regel an dem gewählten Standort halten und vermehren.

Aktiv unterstützt wurde die Pflanzaktion von Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Neckar- Odenwald Ruth Weniger und vom Naturschutzbund Seckach- Schefflenztal unter der Leitung von Christian Thumfart, der mit seinem Verein die bepflanzte Fläche auch weiterhin betreut

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]